UVC Lampe Erfahrungen, welche?

AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Hallo Andreas, warum hast du sie nur in der Nacht in Betrieb? hab ich schon öfter gelesen.
Ist das mit dem Dämmerungsschalter nicht schädlich für die UVC Lampe wenn sie so oft an und ausgeschaltet wird?

Wie viel Volt erzeugt so ein vorschaltgerät, mehr wie 12V ?:kopfkratz

Gruß Moritze

Hi Moritze

Mit dem schalten der Röhre habe ich (auch als Elektriker) kein Problem. Diese Lampe ist durchaus vergleichbar mit einer Kompakt Leuchtsofflampe, die man überall zu Hause hat. Und hier lässt man auch nicht Tag und Nacht das Licht brennen, damit diese keinen Schaden nimmt :kopfkratz (eine gewisse Schaltfestigkeit haben die Dinge schon)…Solange man diese nicht 100 mal pro Stunde ein- und ausschaltet…

Einen plausiblen Leitfaden gibt es außerdem hier

Ein Vorschaltgerät produziert garantiert eine höhere Spannung als 12V – es ist halt kein Transformator. Ein Vorschaltgerät generiert eine höhere Spannung zum Zünden der Lampe, anschließend reduziert er diese. Für Dich als Betreiber dürfte das ohne Belang sein, oder worauf wolltest Du hinaus?

Grüße

Andreas
 
AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Hallo,

ich bin gespannt wann die ersten LED Module auftauchen werden, geben tut es dies schon seit 2 Jahren, auch mit der passenden Wellenlänge von 253,7nM.
An der Uni in Dresden wird geforscht, es gibt dazu auch schon ein pdf was ich aber leider nicht finde.

http://www.futureled.de/UV_Anwendung.html

Grüße
Matze
 
AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Ein Vorschaltgerät produziert garantiert eine höhere Spannung als 12V – es ist halt kein Transformator. Ein Vorschaltgerät generiert eine höhere Spannung zum Zünden der Lampe, anschließend reduziert er diese. Für Dich als Betreiber dürfte das ohne Belang sein, oder worauf wolltest Du hinaus?

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
ich will natürlich, wie jeder von uns, so wenig wie möglich an Gefahrenquellen einbauen, habe zwar alles Doppelt mi FI Schaltern abgesichert aber man weiß ja nie? Also, mit einer Leitung, die 230Volt, direkt in meinem Teich führt, hätte ich ein ungutes Gefühl, selbst wenn ich diese abschalten könnte.

Eure Meinung zum Thema Strom im Teich würde mich auch sehr interessieren.
Gruß Moritze
 
AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Hallo,

ich bin gespannt wann die ersten LED Module auftauchen werden, geben tut es dies schon seit 2 Jahren, auch mit der passenden Wellenlänge von 253,7nM.
An der Uni in Dresden wird geforscht, es gibt dazu auch schon ein pdf was ich aber leider nicht finde.

http://www.futureled.de/UV_Anwendung.html

Grüße
Matze

Hallo Matze,
sehr interessant die LED Geschichte, ich würde sage das ist die Zukunft, das ist es! :oki

Gruß Moritze
 
AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Das ist es wohl ganz sicher:like:
Wenn das auf den Markt kommt als fertiges Produkt, dürfte es die Stromkosten noch weit nach unten treiben.
Aber Wahrscheinlich wird es zuerst für die Industrie kommen, für den Privaten Markt wird es dann wohl noch dauern, leider.

Grüße
Matze
 
AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Zu deinen doppelten FI-Schaltern:
Hab mal irgendwo gelesen, dass das gar nicht gut ist, wenn man z.B. in eine von Haus auf durch einen FI-Schalter abgesicherte Leitung einen 2-ten FI einschleift.
Vielleich kann sich ja da mal ein Elektriker dazu äußern.
(Die PN bzgl. des UVC mit 110-er Anschluss hast bekommen?)

Gruß Nori
 
AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Hab die Stromgeschichte vom Teich auch mit einem Schutzschalter extra abgesichert (Steckdose).
 
AW: UVC Lampe Erfahrungen, welche?

Hallo Andreas,
ich will natürlich, wie jeder von uns, so wenig wie möglich an Gefahrenquellen einbauen, habe zwar alles Doppelt mi FI Schaltern abgesichert aber man weiß ja nie? Also, mit einer Leitung, die 230Volt, direkt in meinem Teich führt, hätte ich ein ungutes Gefühl, selbst wenn ich diese abschalten könnte.

Hi Moritze,

OK, jetzt verstehe ich Deine Bedenken. Nun, doppelt ist nicht schlecht, aber auch nicht unbedingt optimal. Ich als Elektriker würde folgende Lösung anwenden: 30mA für die gesamte Hausinstallation und den Stromkreis zum Teich (möglicherweise in einer zusätzlichen Verteilung) mit 10 mA absichern, oder Trenntransformatoren verwenden, für jeden Verbraucher einen!; mehr kann man theoretisch nicht tun (es sei denn, Trockenschwimmen :D ) Voraussetzung ist natürlich eine gute „Erde“ (im elektrischen Sinne PE), also unbedingt durch eine Fachkraft messen lassen, denn einzig das Vorhandensein eines solchen FI-s ist noch keinesfalls eine Garantie für eine funktionierende Schutzmassnahme!

Viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten