AW: UVC Lampe ja oder nein?
Es gibt Leute, bei denen hat eine UVC-Lampe geholfen.
So ist es, Sven,
aber es kommt eben drauf an,
WOGEGEN eine UVC-Lampe geholfen hat!
Ich rufe Calinos Problem in Erinnerung (1. Beitrag):
... brauche ich unbedingt eine UVC Lampe bei grünen Wasser? Was bei mir der Fall ist.
Die einzig sinnvolle Antwort ist: nein
Auch wenn wir davon ausgehen, dass die Lampe GEGEN grünes Wasser einsetzen will,
ist die vorhersehbare Folge:
- Das Wasser wird klar, da die Schwebealgen abgetötet werden; viel Licht gelangt ins Wasser.
- Sie vergammeln in Windeseile im Filter oder im Teich und setzen die in ihnen gebundenen Nährstoffe frei.
Der Filter kann diese NICHT aus dem Wasser entfernen; die sind gelöst und fahren da einfach durch.
- Tolles Licht und Nährstoffe schaffen für andere (meist Faden-)Algen tolle Bedingungen.
- Diese vermehren sich zu dichten Beständen.
Ohne, dass der Nährstoffgehalt des Wassers (und auch der -eintrag) reduziert wird,
ist das praktisch unausweichlich: Die Natur wird die Ressourcen nutzen.
Ein UVC ist ein Entkeimunsstrahler,
der den Keimdruck in sehr dichtbesetzen (
Koi-)Becken erfolgreich niedrig halten kann
und so zur Gesundheit der Fische beitragen kann.
Dass er nebenbei auch Schwebealgen eleminiert, ist ein Nebeneffekt,
dessen Folgen der Teichpfleger mit einem Haufen Arbeit und Technik ausbadet.
Der Begriff "totes Wasser", den da einige Kollegen gebraucht haben,
ist zwar nicht wissenschaftlich fundiert, trifft´s aber recht gut:
Da lebt nicht´s mehr drin, was sonst in einem natürlichen Teich lebt.
Tut mir leid, so schaut´s aus
und wenn`s Calimero probieren muss, soll er´s eben tun.