Velda Green Line 5000

Jens51

Mitglied
Dabei seit
6. Juni 2022
Beiträge
6
Rufname
Jens
Teichfläche ()
16
Teichtiefe (cm)
175
Besatz
4 Graskarpfen, 4 Kois
Hallo

wollte mal nach Erfahrungswerten mit dieser Teichpumpe fragen.

Die Green Line war Bestandteil eines Filtersystems Velda Cross Flow Biofill Set das ich im April 2021 gekauft habe. Bis Ende letzten Jahres lief die Pumpe einwandfrei. Über die Wintermonate, so ca. November bis März. je nach Witterung, liegt sie gereinigt in einem Wasserbottich im Keller.

Seit diesem Jahr macht die Pumpe Probleme. Nach dem Einschalten geht sie ca. 2-4 Mal aus und von selbst wieder an. Manchmal startet sie auch sofort einwandfrei und läuft eine Woche durch bis zur nächsten Filterreinigung. Es kam auch schon vor dass sie mehrere Tage einwandfrei funktioniert und dann plötzlich ausgeht und nach paar Minuten wieder anspringt. Es hat den Anschein als wäre da so etwas wie ein Wackelkontakt. Hatte zuerst das Flügelrad in Verdacht und dachte es wäre da was verstopft. Habe die Pumpe mittlerweile 3X auseinander gebaut um die Ursache zu finden, aber das Flügelrad und die Achse sind absolut sauber.

Die Förderhöhe liegt bei ca. 1 Meter, also nicht am Boden, der Teich ist ca. 1,75 Meter tief. Sand, Grund oder Schlamm ist die Pumpe nicht ausgesetzt.

Leider gibt es nach 3 Jahren keine Garantie mehr. Durch die Betriebsruhe im Winter ist sie noch keine 2 Jahre gelaufen.

Weiß zufällig jemand was die Ursache für dieses Problem sein könnte ? Auch würden mich Erfahrungswerte zu diesen Geräten interessieren, z.B. Lebensdauer. Habe im Netz dazu nichts gefunden.

Würde mich über Feedback freuen.
 
Hallo Jens,

ich kenne diese Pumpe zwar nicht, würde aber mal folgendes machen:
Stecker aus der Steckdose ziehen und Pumpe aus dem Wasser holen. Mit einem Ohmmeter an den beiden Pinnen des Schukosteckers den Widerstand des Motors messen. Der sollte, wenn die Pumpe (gerade mal) in Ordnung ist, einige hundert Ohm haben. Dann mal das Kabel an Pumpe und Stecker kräftig bewegen und biegen; wenn der Widerstand sich stark ändert, ist das Kabel defekt. Wenn sich nichts ändert, von allen Seiten kräftig mit der Hand gegen die Pumpe schlagen; wenn sich jetzt was tut, könnte der Thermoschalter im Motor eine Macke haben.
Nur eines ist sicher, das Ding läßt sich wegen des voll vergossenen Motors nicht reparieren, auch nicht ein defektes Kabel.

Ich würde aber mal beim Hersteller um Kulanz bitten.

Viele Grüße
Gerd
 
Hallo Gerd

danke für Deine Nachricht. Ein Ohmmeter werde ich mir bei Gelegenheit mal besorgen. Habe vom Hersteller eine Nachricht bekommen, dass es sich nach meiner Beschreibung um ein thermisches Problem handeln könnte. Auf meine Nachfrage ob man das reparieren kann usw. habe ich keine Antwort mehr bekommen. Nach dem was ich mittlerweile gelernt habe erfolgte wahrscheinlich keine Antwort mehr, weil man dieses Bauteil nicht auswechseln oder reparieren kann und die Garantiezeit überschritten ist.

Wenn man sich die Produktbeschreibung auf der Herstellerseite im Internet anschaut ist die Situation sehr traurig. Dort wird ja gerade mit einer langen Lebenserwartung aufgrund hoher Qualität für gerade dieses Bauteil geworben. "Die Motoren haben eine thermische Sicherung und sind komplett wasserdicht eingeschlossen. Dies steht Garant für eine lange Lebenserwartung."

Auch finde ich die Garantiezeit von 2 Jahren viel zu kurz. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wie in der Bedienungsanleitung vorgegeben soll man die Pumpe bei gewissen Minusgraden im Winter nicht betreiben. Somit hat man ja gar keine Chance das Gerät über die volle Garantiezeit zu benutzen. Das finde ich sehr merkwürdig.

Gruß
Jens
 
Hallo Jens,
na ja, es ist wohl heute so üblich, das Kulanz für viele Hersteller/Händler ein Fremdwort ist. Ist eben auch lukrativ, wenn das Gerät kurz nach der Garantie (geplant) stirbt.

Wenn es wirklich ein thermisches Problem ist, müßte es einige Zeit dauern, bis die Pumpe abschaltet, denn das Innenleben muß ja erst einmal heiß werden.
Wenn es ein Wackelkontakt am Schukostecker oder ein Kabelbruch kurz dahinter ist, kann man leicht ein kleines Stück vom Kabel abschneiden und einen neuen Stecker anbringen; dass sollte dann aber unbedingt ein Fachmann machen!!

Gruß
Gerd
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten