Vermehren sich Fische ohne Ende?

mate66

Mitglied
Dabei seit
16. Sep. 2010
Beiträge
27
Ort
32469
Teichtiefe (cm)
1,9
Teichvol. (l)
250.000
Besatz
15 Kois,
ein paar Goldfische

Menge an Rotaugen und Co
Hey.

Ich möchte gerne noch mal meine Frage aufgreifen, da hierzu mir leider noch niemand eine Antwort gegeben hat:
Stimmt es, dass sich Fische im Teich nicht "unendlich" vermehren und die damit aufhören, wenn der Teich voll ist?

Denn ich Bezweifel das wie gesagt gerade bei Rotfedern. Und es bring ja nichts, gaaaaanz viele kleine Biester zu haben und diese dann (weil Teich voll) nicht mehr wachsen - aber sich halt weiter und weiter vermehren...

Falls das doch stimmt, können sich alle Teichbesitzer nun beruhigt zurücklegen :smoki

Hey!

Besten Dank für deine Einstufung als eigenständiges Thema.
Hier noch einmal der eigentliche Beitrag aus dem anderen Thread:

"Hallo,

ich habe bei mir am Teich ja das gleiche Thema mit den vielen kleinen Rotfedern und Co.
Für die, die es interessiert hier noch einmal der Link zu meinem Threat aus dem letzten Herbst: https://www.hobby-gartenteich.de/foru...ad.php?t=29265 - da steht auch einiges von diversen Foren-Mitgliedern zu den Raubfischvarianten...

Aber was ich jetzt von nem "Fachhändler" gehört habe, wollte ich einmal zur Diskussion stellen (der sah eigentlich viel mehr aus wie ein verwirrter und verschrobener Hobby-Biologe , daher meine Frage):

Ist es richtig, dass ein Teich irgendwann "voll" ist? Er meinte, dass auch Rotfedern und Co sich nicht mehr vermehren, wenn der Teich keine Fische mehr ertragen kann. Ganz nach dem Motto "wegen Überfüllung geschlossen". Deswegen soll es laut Aussage auch keinen Teich mit zu viel Besatz (auf natürlichem Wege) geben. Stimmt das?
Wenn ja, brauch ich mir um den Nachwuchs dieser ganzen Pisel-Fische keine Sorgen mehr machen und könnte ja den Raubfisch getrost weg lassen - und dadurch die Friedfische auch nicht unnötig in Angst und Schrecken versetzen..."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Vermehren sich Fische ohne Ende?

Hallo Mate,

interessante Frage, die in dem anderen Thema untergeht - ich habe Dir deshalb mal einen eigenen Thread gegönnt.

Ich persönlich hab da kein Wissen zu bieten, habe da aber ein paar Theorien.

Ich denke, bei einem "überfüllten" Teich greifen andere Mechanismen, die den Bestand auf grausame, wenn auch natürliche Art und Weise dezimieren.
Sofern Mensch nicht mit Futter, Technik und Medikamenten eingreift - manchmal aber auch trotzdem.

  • Erst einmal das Futter - es wird knapp. Die Alttiere müssen auf Laich und Jungtiere "zurückgreifen", der Bestand erneuert sich schlimmstenfalls nicht mehr.
  • Die Wasserqualität: Sie verschlechtert sich enorm, Krankheiten haben leichtes Spiel, alte und schwache Tiere sterben.
  • Stress: Starke jagen die Schwachen, Ergebnis wie oben
  • Fressfeinde: Keine Ausweichmöglichkeiten, die Fische werden leichte Beute für Reiher und Co.

Das sind die Szenarien, die ich mir vorstellen könnte, die die meisten von uns aber am eigenen Teich nicht sehen wollen.
Deshalb werden wir uns wohl kaum seelenruhig zurück lehnen und zusehen, wie Mutter Natur das regelt, sondern selbst regulierend eingreifen.
 
AW: Vermehren sich Fische ohne Ende?

Hallo Mate,

ich seh das genauso wie Christine, die Natur greift da früher oder später stark dezimierend ein, sofern der Mensch nicht durch Technik eingreift.
Spielen wir doch mal anhand der vielen Problemteiche den Crash durch (wie gesagt ohne eingreifen des Menschen).
Die Fische vermehren sich bis sie nichts mehr zu fressen finden, oder aber der Teich auf Grund von Fäkalien und Pflanzendünger umkippt. Dann Zappeln die Fischlis an der Oberfläsche und ringen nach Luft bis sie völlig endkräftet absinken und sterben.
Was wiederum weiteren Nährstoffeintrag bringt. Das geht so lange bis es nur noch eine Stinkende Brühe gibt in der max. noch mikroorganismen die kaum Saustoff und Licht benötigen sowie Pflanzen überleben. Durch dieses übermass an Dünger für Pflanzen wachsen diese besonders prächtig, wenn sie dann im Herbst in den Ruhemodus gehen schaffen sie zusammen mit weiteren Nährstoffen aus der Umwelt die Grundlage fürs nächste Jahr bis der Teich irgend wann nur noch eine kleine Pfütze ist. An die Fische die mal drinne waren denk dann kaum noch einer.
Sollte die Fische das "Glück" haben vor dem umkippen des Gleichgewichts sich durch Nahrungsmangel zu dezimieren, dann wird sich der Bestand im Laufe der Jahre auf ein Niveau einpegel.
Bestes beispiel ist ein Feuerlöschteich eines Kunden von mir.
Irgend ein Depp hat irgend wann mal ein paar Goldis eingesetzt, da dieser Teich nur durch Regenwasser gespeist wird und wenn dann nur ein paar Unterwasserpflanzen beinhaltet die von Enten oder anderen Federtierchen eingeschleppt worden sind. Kippt dieser in der vollen Sonne liegende Teich jeden Hochsommer. dann Schimmen hunderte dieser kleinen Goldis mit Bauch nach oben und geben dem Nachwuchs Futter für den Herbst + Winter. Sobald es kühler wird gibt es dann auch wieder genug Saustoff für die Überlebenden und sie können beruhigt wieder ihre bahen für ein weiteres 3/4 Jahr ziehen. Achso ein paar dunklere Fische konnte ich dort auch schon erspähen, ob das nun auch Goldis waren die sich an ihre Ursprungsfarbe erinnert haben oder durch Laich eingeschleppte Arten sind, kann man auf die Endfernung schlecht sagen, da der Wasserspiegel durch Überläufe ca 1,5m unterhalb vom umgebenen Erdreich ist.
Kurioserweise gibt es dort kaum Algen, woran das nun wiederum liegt, keine Ahnung.
Achso der Teich wird von ca. 10.000m² Dach und Betonfläsche gespeist und hat eine ca Fläsche von 400m² , tiefe unbekannt.

Fazit: tja was will man eine gesundes Teichklima mit ein paar Fischen oder doch lieber einen sich selbstregulierenden Naturteich :smoki

mfg René
 
AW: Vermehren sich Fische ohne Ende?

Hey,

Danke für eure Antworten.
Somit stimmt dann auch meine erste Einschätzung des "verwirrten und verschrobenen Hobbybiologen"... :D

Dann werde ich entweder mit gaaaaanz viel Muße meine Angel rausholen und den Mini-Rotfedern und nem winzigen Haken an den Kragen gehen - oder ich werde mir doch nen Fressfeind zulegen.

Umkippen sollte meine Pfütze ja nicht. Soll eigentlich so ziemlich so bleiben, wie er jetzt immer gewesen ist. Hab eigentlich immer eine Sichttiefe einem halben Meter bis Meter. Dann wirds trübe. Sieht aber dadurch halt auch optisch aus wie nen Naturteich.. :engel
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten