Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Verzweifelt

AW: Verzweifelt

Hallo Astrid,

ich meine das zum Abpumpen eine handelsübliche Tauchpumpe für dich
ausreicht. Google doch einfach mal nach Tauchpumpe.

Ich hatte mir letztens noch eine bei Aldi gekauft.
 
AW: Verzweifelt

Hallo.

Nimm einfach eine Schmutzwassertauchpumpe. Bekommst du in jedem Baumarkt so ab 40 Euro. Musst halt mal schaun. Wichtig ist aber "Schmutzwasser".
Ich habe hier auch immer eine liegen. Benutze ich zb. um den Pumpenschacht zu säubern.

lg
ebo
 
AW: Verzweifelt

Servus Astrid

Herzlich Willkommen

Du hast einen wunderschön eingewachsenen Teich Natur pur

Um die Lage abschätzen zu können wären Bilder von "Jetzt" sehr hilfreich ...

Was ich machen würde wenn ich an deiner Stelle wäre ...

  1. alle abgestorbenen Pflanzenteile beseitigen/herausfischen/keschern
  2. braune, feste Teile der Pflanzen oberhalb des Wasserspiegel abschneiden, aber nicht neue Triebe dabei verletzen, also genau schauen ob sich was grünes zeigt
  3. die eventuell toten Fische/Frösche versuchen zu finden und heraus keschern
  4. eine Pumpe installieren zB. Diese, um Bewegung ins Teichwasser zu bekommen, aber nicht am Teichgrund ablegen, sondern im freien Wasser erstmal.
  5. Wassertest besorgen, vorzugsweise Tröpfchentest
Später, wenn sich die Wasserwerte gebessert haben, kann man dann über einen Filter nachdenken, wenn Fische gewünscht.

Diese Punkte mit Rücksicht auf eventuelle, noch im Teich befindliche Libellen- und Käferlarven, Frosch- bzw. Kröten- bzw. Molchlaich und auch die adulten Tiere, durchführen.
Also besonderes Augenmerk auf "Krabbeltiere" richten ... und dementsprechend vorsichtig zu rande gehen.

Ich denke du brauchst nicht unbedingt jetzt den kompl. Teichboden vom Mulm reinigen, würdest dadurch die komplette Biologie zerstören, sondern höchstens mit dem Kescher Teile (1/4) des Teiches erstmal zu reinigen ... so können Lebewesen in den Teil des Teiches flüchten, wo keine Reinigung geplant ist ..... und die Biologie bleibt erhalten

Das stinken wird sich dann auch bald in Luft auflösen.

Wäre schade den Teich durch eine Generalreinigung den Charme zu nehmen, wäre dann ja eine Neuanlage mit all ihren Problemen .....
 
Welche Pumpe??

Hallo,

ich mal wieder, Teichwasser ist nun größtenteils abgelassen, der kleine Rest kommt Morgen noch dran, Vorlaufbecken, oder wie das heißt, ist im Bachlauf integriert ist schon sauber.

Nun habe ich eine Frage, welche Filterpumpe würdet ihr mir empfehlen:

1. Velda Biofill XL Teichfilter + UVC 72W + Pumpe / 60 cm³

Die hört sich gut an braucht aber 320 Watt, nee Menge oder?

Lg
Astrid
 
AW: Verzweifelt

hallo astrid,

du hast einen sehr schönen teich. die arbeit wird sich sicher lohnen. ich habe auch letztes jahr einen teich übernommen und diese arbeit hinter mir. sobald du den teich ein wenig gepflegt hast, hört er auf zu stinken.

was mir aufgefallen ist: dein teich ist im winter komplett zugefroren. das sollte aber nicht sein! ich habe in meinem teich im winter einen dicken holzbalken und eine styroporplatte, die verhindern, dass der teich ganz zufriert. friert der teich komplett zu, findet kein luftaustausch mehr statt und dann vergammelt alles im teich. dann stinkt der teich im frühjahr richtig toll. also, nach der diesjährigen säuberungsaktion im nächsten winter daran denken, dass der teich und die darin lebenden tiere, pflanzen und microorganismen sauerstoff brauchen. nicht mehr zufrieren lassen.

viel erfolg bei deiner säuberungsarbeit
lg,
gabriela
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verzweifelt

Hi,
ähnliches hatte ich vor 2 Jahren an meinem "alten" Teich. Hab alles mögliche probiert um das "Gestinke" loszuwerden. Vergebens.
Letztendlich hab ich ihn auch abgepumpt, Kies und Steine raus und gereinigt. Dann auch noch den gesamten "nackten" Teichboden und die Teichränder gespült.
Dann wieder neu angelegt und alles war gut. Ist wirklich eine Sch*..arbeit, wird aber von Erfolg gekrönt. Planzen habe ich in entsprechenden Kübeln zwischengelagert.

Wie bereits geschrieben musst du darauf achten dass der Teich im Winter nicht komplett zufriert...das ist wichtig.
Ein Holzbalken und / oder Styropor ist mal ein guter Ansatz. Bei einem Winter wie wir ihn aber hatten kein Garant gegen Zufrieren. Ich hab den ganzen Winter eine Teichheizung drin um garantiert ein "Loch" frei zu haben.

Viel Erfolg bei deiner Arbeit. Das wird schon wieder
 
AW: Verzweifelt

@frank

mein teich ist mitten in der pampa, mitten zwischen den acker am rand der stadt. dort ist um einige grad kälter als in der stadt. mit dem dicken, schräg gelegten holzbalken und dem styropor war der teich auch diesen winter nie ganz zugefroren. mein teich weisst aber auch, dass er nie eine teichheizung zu gesicht bekommen könnte, da wir dort keinen strom haben. entsprechend anständig benimmt er sich auch
 
AW: Verzweifelt

Geniale Teichlandschaft,
 
AW: Verzweifelt

Dankeschön,

war einige Zeit ziemlich krank, daher melde ich mich jetzt erst wieder.

Habe den kompletten Teich abgepumpt, die Steine entfernt, die auf dem Boden lagen,
nicht allen Schlamm, da sehr viele Pflanfen dort sind, die wären sonst alle hinüber, der
Teich ist auch interessanter Weise in zwei Teile aufgeteilt, unten am Boden durch Teichfolie,
eine Seite viel Schlamm und Rohrkolben und irgendein Schilf, Rohrkolben habe ich nun dezimiert, also dort wo im ersten Teil des Teichs Pflanzen stehen habe ich nicht so
aufgeräumt, ging echt nicht.

Mache auch wieder ein paar Fotos, wenn es heller wird.

Danke für eure Beiträge.

Lg

Astrid
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…