AW: Vorfilter
Robert,
baufehler sind schwieriger zu beseitigen als eine vernünftige Planung.
Ich kann da auch ein paar persönliche Beispiele beisteuern.
Bei den Strumpfhosen nur eine und die ganz billigen mit 20DEN benutzen.
Sonst setzt sich das ganze zu schnell zu. Ansonsten alle 2-3 Tage mal auswaschen oder wechseln.
Am Einlauf mit Gummiring befestigen, damit sich der löst, wenn der Druck zu hoch wird.
Mehrere bringt nichts, da sich schon bei der ersten ein "Filterkuchen" bildet, der feine Partikel rausholt.
Die besseren "Blickdichten" setzen sich sehr schnell zu. Nur was für den Sommer zum optimieren.
Bei dem Sandfilter ist es etwas anders. Das Wasser wird mit Druck durch feinen Sand gedrückt.
In diesem bleiben feine Partikel hängen, die dann zurückgespült werden können.
Ein Eigenbau macht keinen Sinn. Die kleineren Teile kosten 200-300€. Pumpe hat dann aber ca. 300 Watt.
Funktioniert ganz ordentlich aber ist nicht ganz billlig.
Falls genügend Platz da ist, lässt sich der Filter so aufbauen, dass der auch mal ein paar Tage Dreck abkann.
Besser ist es, wenn die Schwebeteilchen zeitnah rausgeholt werden können.
Kommen diese durch oder lösen sich wieder im Wasser, entstehen Nährstoffe für Algen.
Das ist der eigentliche Schlüssel zu einem funktionierenden
Koiteich.
Es entstehen durch die Fütterung viele Nährstoffe, die sollten schnell aus dem Kreislauf.
Wenn wir direkt kommunizieren, können doch andere nicht mitlesen.
Deine Ausgangssituation ist ja relativ normal. Teich,
Koi aber dann nur wenig Geld für einen ordentlichen Filter.