Rockfan
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Okt. 2020
- Beiträge
- 40
- Teichfläche (m²)
- 9
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 4300
- Besatz
- Moderlieschen, Bitterlinge, Goldelritzen, Rotflossenorfen, Drachenfische (insgesamt ca. 40 - 50 Stck.) alle noch klein, die größten maximal 5 cm.
Hallo und guten Tag an Alle,
nachdem ich bereits mit zwei Antworten "mit der Tür ins Haus gefallen bin", möchte ich mich nun (verspätet
(() vorstellen:
Wie mir bereits aufgefallen ist, haben - zumindest, diejenigen,die ich gelesen hatte - meist sehr viel größere Teiche als es meiner ist. Da ich nicht über den entsprechenden Raum verfüge und meine Frau nicht meine große Begeisterung für dieses Hobby mit demselben Enthusiasmus teilt, betreibe ich leider nur eine vergleichsweise kleine Wasserlache von ca. 4300 - 4500 l. Der Teich besteht bereits seit knapp 30 Jahren und wurde Ende des letzten Sommers erneuert und dabei etwas vergrößert. Er verfügt über einen kleinen Bachlauf und wird derzeit nur mit einem kleinen Filter in der Bachlaufpumpe betrieben. Zusätzlich betreibe ich noch ein einen Belüfter und während der kalten Jahreszeit einen Teichheizer. Fische habe ich nach meinen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte nur noch kleinere, d. h. derzeit Moderlieschen, Goldelritzen, Bitterlinge, Regenbogenelritzen, Rotflossenorfen und Drachenfische (letztere werden zwar etwas größer, sind derzeit aber noch sehr klein). Die Gesamtzahl der Fische dürfte nach meiner neuesten Beobachtung ca. 30 - 40 betragen. Es waren schon mehr - vielleicht hat der Winter doch ein paar Opfer gefordert oder aber der Eisvogel hat mal vorbeigeschaut. Als nächstes plane ich eine Dauerpopulation von Tieren als Lebendfutter einzubringen. Da ich als Tierfreund auch diesen ein Biotop bieten möchte, hoffe ich, dass sich zumindest einige von ihnen auf Dauer etablieren können (z. B. Garnelen, Bachflohkrebse, Wasserflöhe, Cyclops etc.), diese Tiere zu bekommen, scheint in allen Fällen aber gar nicht so einfach zu sein.
Zur Erhaltung der Wasserqualität habe ich verschiedene Pflanzen eingesetzt, wobei ich vermutlich zu viele verschiedene Arten eingebracht habe, da ich eben einzelne - mir auch bisher unbekannte - Sorten erstmal testen möchte.
Wie ich in einem meiner Erstbeiträge bereits geschrieben habe, ist die Neuanlage meines Teichs leider ziemlich misslungen, da sich die Teichbauer nicht an meine Vorgaben gehalten haben und so die "Topografie" des Teichs mit unzusammenhängenden und meist schrägen "Plattformen" zum Einsetzen der Pflanzen gestaltet ist. Ein im flacheren Wasser rundum begehbarer "Sims" innerhalb des Beckens, wie ich ihn vorher bei meinem ersten damaligen Eigenbau hatte, besteht leider nicht mehr. Ein erster Versuch des Begehens nach dem Befüllen endete mit einer Rutschpartie bis an die tiefste Teichstelle. War allerdings nicht so dramatisch, da wir ohnehin Badewetter hatten und ich größer als 1,10 m bin;o)))).
So hoffe ich nun, dass ich im richtigen Forumthemen-Punkt gelandet bin und dass ich Euch nicht mit meinen Ergüssen zu sehr gelangweilt habe.
nachdem ich bereits mit zwei Antworten "mit der Tür ins Haus gefallen bin", möchte ich mich nun (verspätet
Wie mir bereits aufgefallen ist, haben - zumindest, diejenigen,die ich gelesen hatte - meist sehr viel größere Teiche als es meiner ist. Da ich nicht über den entsprechenden Raum verfüge und meine Frau nicht meine große Begeisterung für dieses Hobby mit demselben Enthusiasmus teilt, betreibe ich leider nur eine vergleichsweise kleine Wasserlache von ca. 4300 - 4500 l. Der Teich besteht bereits seit knapp 30 Jahren und wurde Ende des letzten Sommers erneuert und dabei etwas vergrößert. Er verfügt über einen kleinen Bachlauf und wird derzeit nur mit einem kleinen Filter in der Bachlaufpumpe betrieben. Zusätzlich betreibe ich noch ein einen Belüfter und während der kalten Jahreszeit einen Teichheizer. Fische habe ich nach meinen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte nur noch kleinere, d. h. derzeit Moderlieschen, Goldelritzen, Bitterlinge, Regenbogenelritzen, Rotflossenorfen und Drachenfische (letztere werden zwar etwas größer, sind derzeit aber noch sehr klein). Die Gesamtzahl der Fische dürfte nach meiner neuesten Beobachtung ca. 30 - 40 betragen. Es waren schon mehr - vielleicht hat der Winter doch ein paar Opfer gefordert oder aber der Eisvogel hat mal vorbeigeschaut. Als nächstes plane ich eine Dauerpopulation von Tieren als Lebendfutter einzubringen. Da ich als Tierfreund auch diesen ein Biotop bieten möchte, hoffe ich, dass sich zumindest einige von ihnen auf Dauer etablieren können (z. B. Garnelen, Bachflohkrebse, Wasserflöhe, Cyclops etc.), diese Tiere zu bekommen, scheint in allen Fällen aber gar nicht so einfach zu sein.
Zur Erhaltung der Wasserqualität habe ich verschiedene Pflanzen eingesetzt, wobei ich vermutlich zu viele verschiedene Arten eingebracht habe, da ich eben einzelne - mir auch bisher unbekannte - Sorten erstmal testen möchte.
Wie ich in einem meiner Erstbeiträge bereits geschrieben habe, ist die Neuanlage meines Teichs leider ziemlich misslungen, da sich die Teichbauer nicht an meine Vorgaben gehalten haben und so die "Topografie" des Teichs mit unzusammenhängenden und meist schrägen "Plattformen" zum Einsetzen der Pflanzen gestaltet ist. Ein im flacheren Wasser rundum begehbarer "Sims" innerhalb des Beckens, wie ich ihn vorher bei meinem ersten damaligen Eigenbau hatte, besteht leider nicht mehr. Ein erster Versuch des Begehens nach dem Befüllen endete mit einer Rutschpartie bis an die tiefste Teichstelle. War allerdings nicht so dramatisch, da wir ohnehin Badewetter hatten und ich größer als 1,10 m bin;o)))).
So hoffe ich nun, dass ich im richtigen Forumthemen-Punkt gelandet bin und dass ich Euch nicht mit meinen Ergüssen zu sehr gelangweilt habe.