McFarland
Mitglied
- Dabei seit
- 10. März 2009
- Beiträge
- 87
- Ort
- 44357
- Teichtiefe (cm)
- 1,2
- Teichvol. (l)
- 20000
- Besatz
- 10 Moderlieschen, 10 Bitterlinge, 10 Gründlinge, 5 Elritzen, 1 Goldschleie.
8 Teichmuscheln, 10 große Posthornschnecken
Eigentlich kein Teich, aber einen anderen passenden Bereich habe ich nicht gefunden.
Ich will hier mein Kaltwasseraquarium vorstellen. Standzeit seit 04-2008. 155x80x70 cm, also 868l brutto. Abzgl Deko, Wasserstand sage ich mal 700l im Becken selber und rund 500l im Technikbecken im Keller. Insgesamt als 1.200l Wasservolumen, ein kleiner Wohnzimmerteich also.
Ursprünglich war dies mal ein Meerwasseraquarium, aber die Stromkosten haben mich aufgefressen. So wurde aus allem ein äußerst pflegeleichtes Kaltwasseraquarium das dank großem Technikbecken (600l) im Keller selbst im Hochsommer unter 20° Wassertemperatur bleibt.
Als Technik gibt es nur eine Red Dragon 12.000er Förderpumpe und 3 Energiesparleuchten von Ikea á 20 Watt. So habe ich einen Gesamtspitzestromverbrauch von ca. 200 Watt/h. Verglichen mit vorher rund 1,2-1,5 KW/h eine massive Ersparnis. Dazu halt generell deutlich geringere Kosten für Wasserwechsel, Tiere, Futter usw. usf.. Ich mache einmal im Monat den Wasserwechsel mit dem Gartenschlauch im Keller, sonst nix.
Als Besatz habe ich 4 Sonnenbarsche, 5 Moderlieschen und ein Rotauge das nun dringend ausgesetzt werden muss (zu groß). Dazu noch einen albinoiden Froschwels als "Attraktion".
Bepflanzt ist das Becken mit einigen Amazonaspflanzen, ich weiß, nicht heimisch, aber passt optisch ganz gut und ist pflegeleicht. Gibt sich außerdem mit wenig Licht zufrieden. Alles andere ist bis auf die Seerose nicht dauerhaft geblieben. Mal sehen ob ich das noch ändern kann...
Der Unterschrank ist selbstgemauert aus Ytong, einfache U-Form. Vorne ein Stahlträger zur Verstärkung damit sich das Becken nicht durchbiegt. Der Schrank ist selbstgetischlert aus einfach Baubohlen. War nicht wenig Arbeit vor allem da ich es im Winter gemacht habe und dies in der Garage nicht die beste Temperatur war. Na egal, ist robust und sieht gar nicht schlecht aus.
Hier aber nun mal die Fotos.
Ich will hier mein Kaltwasseraquarium vorstellen. Standzeit seit 04-2008. 155x80x70 cm, also 868l brutto. Abzgl Deko, Wasserstand sage ich mal 700l im Becken selber und rund 500l im Technikbecken im Keller. Insgesamt als 1.200l Wasservolumen, ein kleiner Wohnzimmerteich also.
Ursprünglich war dies mal ein Meerwasseraquarium, aber die Stromkosten haben mich aufgefressen. So wurde aus allem ein äußerst pflegeleichtes Kaltwasseraquarium das dank großem Technikbecken (600l) im Keller selbst im Hochsommer unter 20° Wassertemperatur bleibt.
Als Technik gibt es nur eine Red Dragon 12.000er Förderpumpe und 3 Energiesparleuchten von Ikea á 20 Watt. So habe ich einen Gesamtspitzestromverbrauch von ca. 200 Watt/h. Verglichen mit vorher rund 1,2-1,5 KW/h eine massive Ersparnis. Dazu halt generell deutlich geringere Kosten für Wasserwechsel, Tiere, Futter usw. usf.. Ich mache einmal im Monat den Wasserwechsel mit dem Gartenschlauch im Keller, sonst nix.
Als Besatz habe ich 4 Sonnenbarsche, 5 Moderlieschen und ein Rotauge das nun dringend ausgesetzt werden muss (zu groß). Dazu noch einen albinoiden Froschwels als "Attraktion".
Bepflanzt ist das Becken mit einigen Amazonaspflanzen, ich weiß, nicht heimisch, aber passt optisch ganz gut und ist pflegeleicht. Gibt sich außerdem mit wenig Licht zufrieden. Alles andere ist bis auf die Seerose nicht dauerhaft geblieben. Mal sehen ob ich das noch ändern kann...
Der Unterschrank ist selbstgemauert aus Ytong, einfache U-Form. Vorne ein Stahlträger zur Verstärkung damit sich das Becken nicht durchbiegt. Der Schrank ist selbstgetischlert aus einfach Baubohlen. War nicht wenig Arbeit vor allem da ich es im Winter gemacht habe und dies in der Garage nicht die beste Temperatur war. Na egal, ist robust und sieht gar nicht schlecht aus.
Hier aber nun mal die Fotos.