Danke für Deine Geduld- mit uns pingeligen....

Kurz noch zur Elektroanlage:
du hast dort Sicherungen, eine Zeitschaltuhr und Klemmen verbaut.
wenn Du an die Zeitschaltuhr zum einstellen der Pumpenlaufzeiten ranmusst, dann ist es ggf. ungünstig plaziert- in den Filterkeller krabbeln und ggf. in "gebückter" Haltung dort Einstellungen vornehmen.
Deswegen die kurze Empfehlung irgendo- wenn möglich- im Schuppen etc. in bequemer "Augenhöhe" die Unterverteilung an die Wand nageln...und die gleich schön großzügig vom Platz her ausbaubar.....die Verteilung:
mind. 3- reihig für jeweils 12TE (1TE entspricht der Breite einer normalen Sicherung).
Du wirst noch mehr Platz benötigen- Teichsteuerung per LOGO z.B., UV- Anlage, Nachfüllung, Saugrobo steuern, Gartenbewässerung..
Dann einfach mit 2 Kabel a 5 x 1,5mm² in den Filterkeller.
So kannst Du 6 einzelne Verbraucher im Filterkeller bequem schalten. Ohne Keller aufdeckeln, reinkrabbeln.
Zudem sind die empfindlichen Komponenten aus dem Feuchtbereich raus.
Im Filterkeller "nur" noch die Steckdosen so hoch wie es geht oben angebaut und Kabel von unten oder der Seite rein.
Ich habe mal über ebay einen netten Kleinverteiler mit Steckdosen drin erworben.
Und so sieht es bei mir im Filterkeller aus.
Alle Steckdosen und Membranpumpen über OK Wasser max im Schadensfall...(Bei mir sind das ca. 20cm unter OK Filterkellermauer = OK Spülrinne TF)
Die noch "provisorische" Unterverteilung und LOGO Teichsteuerung kommt in den Schuppen.
aufrecht schalten, einstellen....
Vorne weg muß ein FI oder auch RCD genannt rein.
Der kann auch in der Hausverteilung sitzen vor allem, was in den "Garten" geht.
Zudem habe ich mein Filterwasser geerdet- Stück Edelstahlblech in die TF Einschubkammer rein, grün/gelben Draht in die Unterverteilung.
Damit gehe ich auf Nummer sicher, dass bei einem Defekt der 230V- Technik auch ja ein "Fehlerstrom" fließen kann.
Das ist nicht immer gesichert, da Teichfolie gut gegen "Erde" isoliert und der Fehlerstrom erst fließt, wenn jemand in das Wasser fässt und mit den nackten Füßen im Rasen steht.....kann unangenehm sein.
------------
Faltenfreie Folie sieht gut aus!
Mehr Bilder von den Pflanzzonen- da wird es sicher für den Folienschweißer etwas spannender.
Wird die Folie per Heißluftschweißgerät verschweißt?