MathiasW
Mitglied
- Dabei seit
- 25. Mai 2008
- Beiträge
- 8
- Ort
- 26122
- Teichtiefe (cm)
- 1,80
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 3 Kois, 12 Goldfische
Hallo allerseits,
erstmal zu meiner Person und meinem Teich. Ich heiße Mathias, werde nächsten Monat 31 und "mein" Teich befindet sich auf dem Grundstück meines Elternhauses. Ich wohne dort zwar nicht, aber seit dem Tod meines Vaters gehört es mir zur Hälfte und bei der Teichpflege benötigt meine Mutter meine tatkräftige Unterstützung.
Bisher war mir das Ding relativ egal. In diesem Jahr habe ich aber auf einmal ein starkes Interesse am Teich und vor allem an dem, was da so lebt. Habe schon Stunden der Information darüber und darum verbracht und bin nur hier gelandet. Ich muss verrückt sein...
Wir hatten zuletzt vor 4 Jahren praktisch eine Sterilisation vorgenommen, um den Algenbewuchs loszuwerden. Alles raus, putzen und anschließend die Hälfte der Pflanzen und die Fische wieder rein. Mittlerweile ist wieder starker Algenbewuchs und undurchsichtiges Wasser vorhanden.
Mag an am Fischbesatz mit ca. 25 Fischen liegen, davon 2 Kois. Die werden 1-2 Mal täglich gefüttert, "weil es so schön anzusehen ist".
Seit einer Reiherattacke in der letzten Woche hat sich das mit den Fischen aber erledigt, scheint kein einziger mehr übrig zu sein.
Leben gibt es noch genug im Teich. Verschiedenste Arten von Käfern, Schnecken, Kaulquappen, Fröschen, Libellen u.v.m. und alle (vor allem die Libellen) sind kräftig am Nachwuchs erzeugen. Sie üben sich im Tandemfliegen und Hinterteil ins Wasser stecken.
Es ist zwar dringend wieder eine Reinigung vonnöten, aber so eine Sterilisation wie zuvor möchte ich eigentlich nicht durchführen, es tut mir so leid um die ganzen kleinen Leben! Der Teich war bisher mit Findlingen unterschiedlichster Größen ausgelegt, diese habe ich schon zum Großteil entfernt und gesäubert. Den flachen Teil möchte ich lieber mit Sand und Kies bedecken. Wie kriege ich den Teich nun möglichst lebensschonend von restlichen Algen und dem (meisten) Mulm (vor allem in 1,50 m Tiefe) befreit?
Es gibt noch ein kleineres Plastikbecken (ca. 2x1,50x0,50 m), auf dessen Grundlage ich spätestens nächstes Jahr ein einen höhergelegenen Filterteich mit angeschlossenem Bachlauf/Wasserfall bauen will. Bisher existiert nur eine einfache Pumpe, die einen kleinen Wasserfall speist.
Am liebsten würde ich das Wasser für den FT dann mit Hilfe einer Membranpumpe 10-20 cm über der tiefsten Stelle absaugen, damit sich nicht zuviel Mulm ansammeln kann und weil ich gelesen habe, dass "normale" Pumpen die Kleinstlebewesen geradezu in Stücke reißen und damit zur "Wasservergiftung" beitragen. Die Details der Konstruktion sind mir noch nicht ganz klar, es wird hier aber in etwa beschrieben: http://www.hydro-kosmos.de/anlage/pflege.htm#Mulmabsauger
Als Fischbesatz will ich dieses Jahr wieder Goldfische und auch ca. 20 Moderlieschen einsetzen, letztere hatte ich bisher noch nie.
Ui, so viel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben.
Nun ist erstmal Schluss. Wäre trotzdem dankbar für ein paar Tipps oder Gedanken zum Beschriebenen, vor allem wegen Reinigung/Mulm.
Ich poste bei Gelegenheit noch ein wirklich wunderschönes Foto vom Teich zu seinen besten Zeiten, damit ihr euch besser vorstellen könnt, wovon ich schreibe.
Liebe Grüße,
Mathias
erstmal zu meiner Person und meinem Teich. Ich heiße Mathias, werde nächsten Monat 31 und "mein" Teich befindet sich auf dem Grundstück meines Elternhauses. Ich wohne dort zwar nicht, aber seit dem Tod meines Vaters gehört es mir zur Hälfte und bei der Teichpflege benötigt meine Mutter meine tatkräftige Unterstützung.
Bisher war mir das Ding relativ egal. In diesem Jahr habe ich aber auf einmal ein starkes Interesse am Teich und vor allem an dem, was da so lebt. Habe schon Stunden der Information darüber und darum verbracht und bin nur hier gelandet. Ich muss verrückt sein...
Wir hatten zuletzt vor 4 Jahren praktisch eine Sterilisation vorgenommen, um den Algenbewuchs loszuwerden. Alles raus, putzen und anschließend die Hälfte der Pflanzen und die Fische wieder rein. Mittlerweile ist wieder starker Algenbewuchs und undurchsichtiges Wasser vorhanden.
Mag an am Fischbesatz mit ca. 25 Fischen liegen, davon 2 Kois. Die werden 1-2 Mal täglich gefüttert, "weil es so schön anzusehen ist".


Leben gibt es noch genug im Teich. Verschiedenste Arten von Käfern, Schnecken, Kaulquappen, Fröschen, Libellen u.v.m. und alle (vor allem die Libellen) sind kräftig am Nachwuchs erzeugen. Sie üben sich im Tandemfliegen und Hinterteil ins Wasser stecken.
Es ist zwar dringend wieder eine Reinigung vonnöten, aber so eine Sterilisation wie zuvor möchte ich eigentlich nicht durchführen, es tut mir so leid um die ganzen kleinen Leben! Der Teich war bisher mit Findlingen unterschiedlichster Größen ausgelegt, diese habe ich schon zum Großteil entfernt und gesäubert. Den flachen Teil möchte ich lieber mit Sand und Kies bedecken. Wie kriege ich den Teich nun möglichst lebensschonend von restlichen Algen und dem (meisten) Mulm (vor allem in 1,50 m Tiefe) befreit?

Es gibt noch ein kleineres Plastikbecken (ca. 2x1,50x0,50 m), auf dessen Grundlage ich spätestens nächstes Jahr ein einen höhergelegenen Filterteich mit angeschlossenem Bachlauf/Wasserfall bauen will. Bisher existiert nur eine einfache Pumpe, die einen kleinen Wasserfall speist.
Am liebsten würde ich das Wasser für den FT dann mit Hilfe einer Membranpumpe 10-20 cm über der tiefsten Stelle absaugen, damit sich nicht zuviel Mulm ansammeln kann und weil ich gelesen habe, dass "normale" Pumpen die Kleinstlebewesen geradezu in Stücke reißen und damit zur "Wasservergiftung" beitragen. Die Details der Konstruktion sind mir noch nicht ganz klar, es wird hier aber in etwa beschrieben: http://www.hydro-kosmos.de/anlage/pflege.htm#Mulmabsauger
Als Fischbesatz will ich dieses Jahr wieder Goldfische und auch ca. 20 Moderlieschen einsetzen, letztere hatte ich bisher noch nie.
Ui, so viel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben.

Ich poste bei Gelegenheit noch ein wirklich wunderschönes Foto vom Teich zu seinen besten Zeiten, damit ihr euch besser vorstellen könnt, wovon ich schreibe.
Liebe Grüße,
Mathias
Zuletzt bearbeitet: