Testpilot
Mitglied
- Dabei seit
- 10. Sep. 2006
- Beiträge
- 553
- Ort
- 24361
- Teichtiefe (cm)
- 2
- Teichvol. (l)
- 20m³+3m³
- Besatz
- Drei Fischstäbchen, acht Schlemmerfilets und ein Räucheraal
Hallo zusammen,
für das nächste Jahr wollen wir unseren Teich Koifreundlicher und geringfügig größer gestallten. Da ich keine Lust habe, während des Bauens Entscheidungen aus dem Bauch zu treffen und aufgrund von gefährlichem Halbwissen mal wieder voll daneben zu liegen belese ich mich schon jetzt und mache mir so meine Gedanken
Natürlich wächst der Filter mit und da wir die Schwerkraft nutzen wollen tut sich mir eine Frage auf.
*Sifi oder Vortex, beides zusammen ist, denke ich, unnötig. Bei Schwerkraftsystemen allerdings ist doch wohl ein Vortex die bessere Wahl, oder?
Oder erst einmal einige Daten zum Teichvorhaben ?!
Vol. 18-20m³
Maße ca 5 x 4 Meter
Fischbesatz 2 Goldfische, 2 Koi
Platz für Filter 1,35 x 1,05
Geplantes Filtersystem: Mehrkammer Schwerkraft
Ob Eigenbau oder Kauf steht noch nicht fest. Entscheidend ist, das wir wenig Platz für eine Filteranlage haben. Sicherlich gibt es da Filteranlagen z.B. von OASE Biotec Screenmatic 18,
von dem ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen kann das die Werbeversprechen in Punkto zu reinigender Wassermassen wirklich stimmen.
Ich hatte schon an ein Dreikammersystem mit Vortex gedacht, bestehend aus drei 220 ltr PE Fässern welche ich für lau aus der Firma bekommen könnte, sowie einem kleineren Fass welches als Fortex dienen sollte. Aber wie gesagt der Platz ........
Wie würdet Ihr tendieren? Eigenbau oder Kauf? Handwerklich ist das sicherlich kein Problem für uns
Wir könnten zwar mehr Platz für den Filter locker machen das allerdings nur mit erheblichem Aufwand unter der Holzterrasse, Verlegung von Fallrohren etc., ist halt nur die Frage ob es sich lohnt
Zudem,
Spielt eigentlich das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser beim Vortex eine Rolle?
Müssen die Übergänge in einem Schwerkraftsystem in der Höhe unterschiedlich angeordnet sein (Stufenanordnung?)
Welcher Faktor gibt bei einem Schwerkraftsystem die Fließgeschwindigkeit vor?
Würde das Filtervolumen von dem Eigenbaufilter von nicht einmal 1000ltr einem Teich von 20m³ genügen?
Welche Filtergeschwindigkeit/Häufigkeit sollte angestrebt werden?
Sollten bei Schwerkraftsystemen eher Japanmatten oder Patronenfilter eingesetzt werden.
Danke!!
Claudia & Timo
für das nächste Jahr wollen wir unseren Teich Koifreundlicher und geringfügig größer gestallten. Da ich keine Lust habe, während des Bauens Entscheidungen aus dem Bauch zu treffen und aufgrund von gefährlichem Halbwissen mal wieder voll daneben zu liegen belese ich mich schon jetzt und mache mir so meine Gedanken

Natürlich wächst der Filter mit und da wir die Schwerkraft nutzen wollen tut sich mir eine Frage auf.
*Sifi oder Vortex, beides zusammen ist, denke ich, unnötig. Bei Schwerkraftsystemen allerdings ist doch wohl ein Vortex die bessere Wahl, oder?
Oder erst einmal einige Daten zum Teichvorhaben ?!
Vol. 18-20m³
Maße ca 5 x 4 Meter
Fischbesatz 2 Goldfische, 2 Koi
Platz für Filter 1,35 x 1,05
Geplantes Filtersystem: Mehrkammer Schwerkraft
Ob Eigenbau oder Kauf steht noch nicht fest. Entscheidend ist, das wir wenig Platz für eine Filteranlage haben. Sicherlich gibt es da Filteranlagen z.B. von OASE Biotec Screenmatic 18,
von dem ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen kann das die Werbeversprechen in Punkto zu reinigender Wassermassen wirklich stimmen.
Ich hatte schon an ein Dreikammersystem mit Vortex gedacht, bestehend aus drei 220 ltr PE Fässern welche ich für lau aus der Firma bekommen könnte, sowie einem kleineren Fass welches als Fortex dienen sollte. Aber wie gesagt der Platz ........
Wie würdet Ihr tendieren? Eigenbau oder Kauf? Handwerklich ist das sicherlich kein Problem für uns
Zudem,
Spielt eigentlich das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser beim Vortex eine Rolle?
Müssen die Übergänge in einem Schwerkraftsystem in der Höhe unterschiedlich angeordnet sein (Stufenanordnung?)
Welcher Faktor gibt bei einem Schwerkraftsystem die Fließgeschwindigkeit vor?
Würde das Filtervolumen von dem Eigenbaufilter von nicht einmal 1000ltr einem Teich von 20m³ genügen?
Welche Filtergeschwindigkeit/Häufigkeit sollte angestrebt werden?
Sollten bei Schwerkraftsystemen eher Japanmatten oder Patronenfilter eingesetzt werden.
Danke!!
Claudia & Timo