AW: Wann hört der Nachwuchsegen eigentlich auf?
Christine,
ja genau, dass sind sie. Nur die Temperaturangaben sind falsch. Die Tiere sind laut meinen Informationen in ihrem natürlichwen Vorkommen völlig winterfest. Das Problem ist aber, wie bei vielen Nachzuchten, dass diese jahrelang nur in viel zu warmen Wasser nachgezogen wurden. Daher haben die Nachzuchten oftmals ihre Kälteresitenz verloren und sind zu Warmwasserfischen geworden.
Das gleiche Problem hatte ich mit den Kardinälchen. Die habe ich im Frühjahr in den Teich gesetzt, als er gerade mal 12° Grad hatte. Die ersten 10 Stück waren über Nacht auf 4 Stück dezimiert. Und diese 4 haben sich gar nicht wohl gefühlt. Dann bin ich in ein anderes Zoogeschäft und habe nochmals 10 gekauft. Die haben sich sofort im kalten Wasser ganz anders und lebhafter benommen, wie die noch verbliebenen 4 des 1. Kaufes. Also habe ich vom gleichen Laden nochmals 10 Stück gekauft. Jetzt habe ich jede Menge Nachzuchten im Teich, von denen hoffentlich einige den Winter überstehen. Dann hätte ich einen Stamm winterharter Kardinälchen der sich wohl munter vermehren wird. Ich weiß von anderen Leuten, dass dort Kardinälchen sogar in Balkonkübeln mit wenigen 100 ltr. Inhalt überlebt haben, die 5 cm dick zugefroren waren.
Es gibt einige grenzwertige Fische, die je nach natürlichem Vorkommen durchaus winterhart sind und von denen immer wieder das zufällige Überleben in Balkonkübeln oder Gartenteichen im Winter berichtet wird. Meist sind ein paar Jungfische einfach beim herbstlichen Abfischen übersehen worden und die waren dann einfach im Frühjahr quietschvergnügt schon im Teich, als die Wohnzimmerkollegen noch noch Kunstlicht hatten. Nur leider weiß man ja nie, wo die gekauften Exemplare ihren natürlichen Ursprung hatten. Das obige Verfahren, einfach aus verschiedenen Quellen zu kaufen, bis sich eine davon als kältefest erweist, ist zwar erfolgreich, fällt mir aber als Tierliebhaber nicht gerade leicht. Schließlich verurteile ich die nicht kältefesten Exemplare zum Tode.
Ich suche im Moment intensiv nach Berichten von solchen oben erwähnten "zufälligen Überwinterungen" und werde das dann ganz gezielt im eigenen Teich ausprobieren.
Axel