Wann ist Helix bewegt?

hansemann

Mitglied
Dabei seit
7. Juli 2008
Beiträge
126
Ort
93173
Teichtiefe (cm)
0,8
Teichvol. (l)
7000
Besatz
1 Wels (50cm, eingesetzt mit 25cm vor 4 Jahren)
2 Weisfische ca. 25cm und 7 Koi 30-35cm
Hallo an alle,
hallo Jürgen-V (habe so lange warten müssen:heul )

Ich habe 2 Fragen:

1. Ich habe mir ja bekanntlich ein Compactsieve 2 zugelegt (ja, ich habe gehört und mir eine mechanische Vor-Filterung gegönnt:oki)
Nach dem Spaltsieb kommt jetzt eine 500 Liter Regentonne, Einlauf unten, Auslauf oben. Dann geht es in den bepflanzten Bodenfilter mit viel gebrochenem Blähton und Aquarock, also meinen biologischer Hauptfilter.
In der Tonne sind ca. 300 Liter Wasser, eine Rechtsdrehung liegt wie bei einem Vortex vor.
Wenn ich nun 100 Liter Helix 14 in die Tonne werfe, habe ich dann bewegtes oder unbewegtes Helix nach euerer Definition?:kopfkratz

2. Spaltsieb hat 250 my und ich möchte in der mit 100 Liter Helix befüllten Regentonne vor dem Ablauf bzw. Einlauf Bodenfilter eine feine Schaumstoffmatte mit ca. 90cm Durchmesser auf einen mit Fliegengitter bespannten Reifen legen, damit das Wasser nochmal fein mechanisch gereinigt wird. Wieviel my haben die Schaumstoffmatten und welche sollte ich nehmen, wohl die feinste Schaumstoffmatte, oder?

Vielen Dank und viele Grüsse
Hans
 
AW: Wann ist Helix bewegt?

hi hans

Dann geht es in den bepflanzten Bodenfilter mit viel gebrochenem Blähton und Aquarock, also meinen biologischer Hauptfilter.

super, du hast schon viel gelernt.:oki

Nach dem Spaltsieb kommt jetzt eine 500 Liter Regentonne, Einlauf unten, Auslauf oben.

oft wird bei solchen varianten das hel-x nur zu hälfte durchströmt.
da mußt du mal bilder vom bau, oder eine zeichnung einstellen.

In der Tonne sind ca. 300 Liter Wasser, eine Rechtsdrehung liegt wie bei einem Vortex vor.

meiner meinung nach, ist das nicht sinnvoll. bei dieser konstulation schwimmt das hel-x mit dem wasserstrom vom ein- bis zum auslauf mit. ich versuche es mal so zu erklären :
das ist so ähnlich wie wenn du ein blatt in einen bach schmeißt, das blatt schwimmt mit dem strom des wassers und es läuft nur wenig an diesem vorbei. so ähnlich verhält es sich mit dem hel-x.
die helix-körper werden einfach vom wasserstrom von a nach b befördert und weniger durchströmt. bei einer ruhenden helix-kammer werden bei einer richtigen bauweise der größte teil der körper der reihe nach durchgespült.
deshalb würde ich von solchen bewegten kammern abraten.

2. Spaltsieb hat 250 my und ich möchte in der mit 100 Liter Helix befüllten Regentonne vor dem Ablauf bzw. Einlauf Bodenfilter eine feine Schaumstoffmatte mit ca. 90cm Durchmesser auf einen mit Fliegengitter bespannten Reifen legen, damit das Wasser nochmal fein mechanisch gereinigt wird. Wieviel my haben die Schaumstoffmatten und welche sollte ich nehmen, wohl die feinste Schaumstoffmatte, oder?

diese spaltsiebe filtern feiner wie 250my. ich würde erstmal abwarten und die helix-körper genauer anschauen. sind die stege nicht mit schmutzteilchen verstopft, mußt du nicht undedingt feiner filtern. du hast ja auch genügend
biologische filtermasse.;)
 
AW: Wann ist Helix bewegt?

Vielen Dank, Jürgen, wie immer klasse erklärt:oki
Und schön, dass du die letzte Zeit nicht untätig warst:oki :oki

Viele Grüsse
Hans
 
AW: Helix schwimmt??

Hallo nochmal an alle,

reinigen der Tonne nur am Saisonende, Pumpe aus, Deckel Tonne ab, oberen Reifen (oder Schlauch) mit Fliegengitter abnehmen, Mit Kescher 100 Liter Helix nach und nach raus und dabei gleich im Kescher mit Wasserschlauch abspritzen, dann ab in Plastiktüte mit Helix und frostsicher aufbewahren (muß nicht sein, aber ich habe genügend Platz).

Würde ich 100 Liter Helix nur lose in die große Tonne werfen, bringt es nicht viel (hat mir Jürgen-V sehr gut gestern beschrieben), da Helix mitschwimmt und so nicht gleichmäßig durchströmt wird.

Daher soll es bei mir mittels 2 bepannten Reifen oder Schläuchen gleichmäßig "eingesperrt" werden, die Tonne mit Einlauf unten bewegt das Wasser wie ein Vortex kreisförmig, somit bleibt Schmutz auch noch am Boden der Tonne liegen und verstopt nicht die Poren meines Filtermaterial im Bodenfilter.
Als richtigen Vorfilter für Grobschmutz habe ich ein Spaltsieb, als Biofilter einen bepflanzten Bodenfilter und da ich eine Regentonne mit bereits fertigen Einlauf und Ablauf sowieso habe, der Gedanke zusätzlich Helix zu testen.
Und auf den oberen Reifen (oder Schlauch) kommt noch vor dem Ablauf eine Schaumstoffmatte, zur Feinstreinigung, damit wirklich nix in den Bodenfilter gelangt.

Haut das jetzt so hin, oder net, wer kann helfen???

Viele Grüsse
Hans
 
AW: Helix schwimmt??

Hi Hans,

ich kann dir leider nicht zu allen Fragen eine Antwort geben denn:

Ich lasse meinen Filter wenn möglich durchlaufen. Heißt, hatte ihn bislang noch nicht im Winter abgeschaltet. :lala
( Ehrlich gesagt hab ich auch nicht wirklich große Lust mein Hel-X für die Lagerung in Trockenen zu reinigen.....:smoki )

Ich mache da während der Saison schon so alle 4-6 Wochen die Zugschieber der Schmutzablässe auf.

Zum rest kann ich nix sagen, aber probier mal aus und mach das Versuchskaninchen. :lach

Kannst ja dann mal berichten wie das funzt...........;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten