Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Was für einen Beibesatz?

Zander35

Mitglied
Dabei seit
29. Dez. 2010
Beiträge
124
Ort
8***
Teichtiefe (cm)
4m
Teichvol. (l)
2.113.000l
Besatz
Karpfen, Zander, Koi, Amur, verschiedene Störarten, Welse, Hecht,...
Hi Forenmitglieder,
ich bin am Überlegen was für Fische ich zu den vorhandenen (Jung)Stören in meinen kleinen Teich setzen könnte.
Der Teich wurde vorige Woche ausgelassen,abgefischt und wieder eingelassen.
Der Grund der Abfischung war eine Überbefölkerung von Blaubandbärblingen(Rasbora).
Die Rasbora kamen in den großen Teich(Zanderfutter),die Störe werden im Retentionsbecken zwischengehältert.
Hier ein paar Daten über den Teich:
-Naturteich
-daher kein Filter,nur Frischwasserzulauf
-ca.60000l
-Pflanzenzone(ca.1/4 der Teichfläche,mit Schilf,Bachbunge,usw. bewachsen)vorhanden,ca.20-30cm tief
-Tiefenzone(ca.3/4 der Teichfläche) ca.1,20-2m tief,ohne Pflanzenbewuchs
-Substrat im ganzen Teich vorhanden(Schlamm-Lehm,Steine,Sand)

Meine Fragen:
Wann kann ich die Fische(Störe) wieder reinsetzen?
Was für Fische\Wassergetier wäre als Beibesatz geeignet?
Ich habe so an Teichmuscheln,Wels oder Moderlieschen gedacht...
Hat jemand bessere Ideen?
Würde mich auf Antworten freuen!
 
AW: Was für einen Beibesatz?

Wie wärs mit plötze bzw rotauge oder rotfedern?
 
AW: Was für einen Beibesatz?

Hi Muschtang,
wäre einen Versuch wert.
Ist bei denen nicht sofort die Gefahr einer Überbefölkerung gegeben?
Und sind Rotfedern beim Füttern genauso "stürmisch" wie Karpfen\Koi,oder bleibt da für die Störe auch was übrig?
 
AW: Was für einen Beibesatz?

Hi,

also Rotfedern sind eigentlich für ihre Vermehrungsfreudigkeit bekannt.

Wie wäre es denn mit ein paar (Gold)Orfen - die hätten richtig Platz zum schwimmen, sind schön anzusehen und konzentrieren sich futtertechnisch ja eher nach oben. Dann wäre auch das Mückenproblem erledigt (sofern vorhanden).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was für einen Beibesatz?

Hi Christine,
wirklich gute Idee!
Kann ich zu den Orfen und Stören(sind ja nur bis zu einer gewissen Größe drinnen) noch was setzen?
Ein Wels(dann könnten auch Rotfedern rein) wäre ja auch ganz interessant,was meint ihr?
Oder vielleicht einen Besatz mit Bitterlingen und Teichmuscheln(in dem Teich finden sie sicher mehr als genug zum Filtrieren.....)???
 
AW: Was für einen Beibesatz?

Ein Wels(dann könnten auch Rotfedern rein) wäre ja auch ganz interessant,was meint ihr?
Hallo Martin,
bin nicht so der Artenprofi... aber einen Wels?
Das mag anfangs vielleicht noch gut funktionieren.
Doch wenn man so schaut, wie groß die werden können... da hätte ich bedenken...
(und ich meine nicht Deine Teichgröße )
 
AW: Was für einen Beibesatz?

Hi Andreas,
Doch wenn man so schaut, wie groß die werden können... da hätte ich bedenken...
(und ich meine nicht Deine Teichgröße )
Warscheinlich hast du recht,denn ich fische den großen Teich(wo ich ihn ab 1m einsetzen würde) ja die nächsten paar Jahre nicht ab,wie es die meisten Teichwirte die Welse halten nach einem Jahr tun.

Und Teichmuscheln+Bitterlinge?Oder Moderlieschen?Sonstige Kleinfische(eher heimische Arten)?Und dazu als Bestandsregulierer ein paar Flussbarsche bzw. ein kleiner Zander?
 
AW: Was für einen Beibesatz?

Hallo Martin,

Bitterlinge und Muscheln und/oder Moderlieschen gehen immer. Ich glaube nicht, dass Du da einen Bestandsregulierer brauchst. Wenn nicht gefüttert wird, reguliert sich das alleine. Und der eine oder andere kleine wird den Orfen zum Opfer fallen.
 
AW: Was für einen Beibesatz?

Also ich füttere seit einem Jahr nicht mehr, und trotzdem vermehren sich meine Goldfische und Blaubandkärpflinge immer weiter! Habe momentan geschätzte 120 Goldfische verschiedenster größe im Teich, die meisten um die 10 cm !

Ich denke ein z.B. ein dauerhafter Hechtbesatz wäre im seinem Teich angebracht! Und noch 1 Katzenwels für die ganz kleinen Fische!

Nur setze Bloß keine Flussbarsche ein, sonst hast du ein Problem mehr!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…