Was haben wir den da ?

Tottoabs

Mitglied
Dabei seit
18. Okt. 2013
Beiträge
4.934
Ort
Deutschland, 32312
Rufname
Totto
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
24000
Besatz
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
2015.06.30 012.jpg
 
2015.06.30 010.jpg
 
2015.06.30 011.jpg
 
Bilder sind nicht so doll. Ziemlich dunkel.
Flossen waren rötlich. Körper eher Zylinderförmig. Plötzen, Brassen oder Rotfedern waren es nicht. Da waren auch jede Menge kleine von im Burggraben, die hätte ich dann erkannt.
Grasskarpfen meine ich, hätten einen kräftigeren Kopf und ich meine auch keine Farben in den Flossen.Die Seerose, welche da auch im Burggraben war hätten Grasskarpfen in der Größe bestimmt auch zerrupft.


Nein ich meine nicht die Koikarpfen auf dem mittleren Bild. Die wird wohl einer nach gezüchtet haben und hat dann die Jungfische alle in den Burggraben entsorgt. Waren nur gleichfarbige orange/schwarze drin. Von der Größe schätze ich die auf drei/vier Jahre....oder älter da die Koi im Burggraben wohl nicht gefüttert werden. Nur um die Größe der anderen ab zu schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

die schuppen sehen nach grasskarpfen und die flossen nach döbel aus

vielleicht hybriden :)

gruß
 
hallo,

die schuppen sehen nach grasskarpfen und die flossen nach döbel aus

vielleicht hybriden :)

gruß

nee, das sind Döbel (Squalis cephalus) da sieht das Schuppenmuster auch aus wie beim weißen Amur

da der weiße Amur hier in der Natur nicht vermehrungsfähig ist kann er mit anderen heimischen Arten in freier Wildbahn auch keine Hybriden bilden

MfG Frank
 
Na dann sind wir uns ja bei den Döbel einig.
Wenn einer die Fotos für das Lexikon haben möchte kann er sich gerne bedienen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten