AW: Was Haltet ihr vom Heissner SMARTLINE Außenfilter
Großer Filter wenig Wartung, kleiner Filter viel Wartung.
Nun, ganz unkommentiert kann man das so auch nicht stehen lassen.
Man muss ja auch immer den Teich an sich, die örtlichen Möglichkeiten und viele andere Dinge in die Betrachtung einbeziehen.
Ebenso sind die jeweiligen persönlichen Erfahrungen und der Geldbeutel bei der Meinungsbildung nicht zu vernachlässigen...
Ich habe mir einige Beiträge von Matthias angeschaut.
Bei seiner Teichgröße und ohne Bodenablauf würde sich ein "O...e Filtomatic 6000 CWS Teichfilter" anbieten.
Leider muss man hier am Anfang etwas tiefer in die gebeutelte Tasche greifen, aber der Wartungsaufwand tendiert im Einsatz gegen Null. Der große Vorteil ist hier der temparaturabhängige automatische Schlammaustrag. Dadurch kann der Filter ohne manuelle Reinigung das ganze Jahr durchlaufen und die Abbauprodukte (die Grundlage der nächsten Algenpopulation) werden ohne eigenes Zutun entsorgt. Selbst wenn sich der Filter zusetzt, ist dessen Reinigung in ein paar Minuten erledigt. Klingt nach Werbung, ist aber tatsächlich so.
Da ich vor 15 Jahren leider auch keinen Bodenablauf eingebaut hatte und in der näheren Umgebung des Teiches auch kein Platz zum Verstecken einer großen Filteranlage ist, habe ich mich viele Jahre mit einem Billigfilter und dessen aufwändiger Reinigung herum geärgert. Seit diesem Frühjahr habe ich so ein Filtomat im Einsatz und kann bisher nur positive Erfahrungen berichten.
Sieh dazu auch den
Filtomatic - Erfahrungsberichts - Thread.
Matthias:
Die Frage ist eher, wo kommt nun plötzlich der Strom her?
In einem anderem Thread hast Du noch gesagt, dass Du dort keinen Stromanschluss zur Verfügung hast...
Gruß Carsten