Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Was hilft, um unseren Teich zu retten?

michor

Mitglied
Dabei seit
5. Apr. 2009
Beiträge
38
Ort
26***
Teichtiefe (cm)
1,40
Teichvol. (l)
18000
Besatz
Goldfische, Schibunkin, Orphen, Kois, Gründlinge
Hallo zusammen!

Wir sind jetzt mittlerweile im 3. Sommer mit unserem Gartenteich und es ist wieder eine unansehnliche Brühe. Sichttiefe beträgt nur sehr wenige cm.

Hier erstmal ein paar Daten:

* ca. 17.000 Liter
* tiefste Stelle: 1,40m
* leider ganztägig in der Sonne
* 3 Kois, 3 Orphen, einige Goldfische, Gründlinge und Shibunkhis

Der PH-Wert wurde letztens mit über 9 gemessen; dass die Fische noch leben, ist wohl ein Wunder. Deshalb soll schnellstmöglich eine Lösung her.

Wir haben einen Skimmer von Oase, der auch hervorragend funktioniert. Dieser ist an einer 10.000 l/h Filterpumpe angeschlossen, welche das Wasser vom Skimmer und einem zusätzlichen Satelliten-Ansauger im Teichinneren zu einem kleinen (vermutlich total unterdimensionierten) Filter leitet. Es handelt sich um einen Gardena 12.000 mit 11 W UVC.

Aufgrund des hohen PH-Wertes haben wir UVC nun erstmal abgeschaltet (nach einem Tip auf einer Teichmesse).

Zusätzlich haben wir einen Bachlauf mit Filterstufe bestehend aus Pflanzen.

Jetzt haben wir überlegt einen 3-Kammer-Filter von teich-filter.eu zu kaufen, bis ich auf dieses Forum gestoßen bin. Die neue Überlegung ist nun einen Filter selbst zu bauen. Hier gibt es zwar viele Ideen, bei denen man sich einlesen kann; ich kann aber überhaupt nicht beurteilen, was davon jetzt das beste für unseren Teich ist.

Die Grenze von ca. 500-600 Euro sollte das ganze Projekt möglichst nicht überschreiten.

Wo finde ich hier die richtigen Ratschläge oder wer könnte mir welche geben?

In der Hoffnung auf Hoffnung für unseren Teich...

Vielen Dank im voraus!

Viele Grüße,
Michael

P.S.: Fotos werde ich am Wochenende erstellen, damit man sich ein besseres Bild machen kann.
 
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hi Michael....
Dein jetziger Filter ist richtig überlastet....
Ein Filter den du benötigst, sollte aus einem Vorabscheid und einem Bio-Teil bestehen.
Welchen Vorfilter du bauen solltest hängt von deinen handwerklichen Fähigkeiten ab.
Siebfilter =relativ einfach und kostengünstig zu bauen....lässt aber auch mehr Schutz als folgende durch.
Trommelfilter und Vliesfilter= schwer zu bauen aber holen richtig was raus+ Selbstreinigung
Die Biostufe danach, hat nur noch die Aufgabe Stoffe abzubauen/umzuwandeln(durch Bakterien...)
schau dich mal hier um...
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/1125
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/14499

Der PH-Wert wurde letztens mit über 9 gemessen;
wo liegen denn die anderen Wasserwerte? KH...GH....NO2...NO3
 
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo Michael

ein Bild wäre von Vorteil
mein teich ist zwar kleiner, aber ich habe auch eine filteranlage selbst gebaut:
Siebfilter mit vorgeschalteter UV ( die allerdings nicht immer läuft) und danach einen patronenfilter in einem IBC
ich bin mit den wasserwerten sehr zufrieden und das wasser war fast die ganzen jahre seit bau 2007 klar bis zum grund ( knapp 2 m)
allerdings habe ich vor dem eigentlichen fischteich noch ein biotop mit ca 2000 l und vielen pflanzen.im teich selbst eine große schwertlilie und teichrose in bottichen in 1 m tiefe versenkt , pflanzen in kies mit größeren steinen obenauf.und natürlich randpflanzen.

gerade im frühjahr und herbst sammelt sich eine große menge schmutz im sieb, der dann schonmal sofort dem kreislauf entzogen ist.

Bauanleitungen findest du en masse im forum.

lb grüße ulla
 
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo nochmal,

danke erstmal für eure Tipps.

Habe hier mal ein paar Bilder gemacht.

Vorabscheider und Bio-Teil würde vom Platz her machbar sein. Wir würden die Anlage dann im nebenstehenden Gartenhaus unterbringen wollen. da ist etwa Platz für 3 Regentonnen á 300 Liter.

Trommelfilter klingt ziemlich schwierig, Siebfilter würden wir uns, denke ich, zutrauen...

Zu den übrigen Werten kann ich im Moment nichts sagen. Dafür müssen wir uns erst entsprechende Tester besorgen. Der PH-Wert wurde wie gesagt auf dieser Messe kostenlos durchgemessen.

Viele Grüße Michael
 

Anhänge

  • 01.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 99
  • 02.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 81
  • 03.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 100
  • 04.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo Michael,

mein Teich ist heuer auch im 3. Sommer und sieht ziemlich genauso aus wie deiner. Und ich hab keine Fische drin, daher auch keinen Filter. Ich schiebs mal aufs Wetter (die großen Gewässer sehen bei Hochwasser auch ähnlich aus). Und übe mich in Geduld und mach vorerst mal gar nix.

Und übrigens: ich hab heute meine Wasserwerte gemessen, mein pH liegt bei 6,4!!! kein Nitrit/Nitrat, ganz weiches Wasser. Werte also genauso wie im Vorjahr, als er noch klar war, außer, dass der pH etwas niedriger ist, sonst ist er immer bei 6,8
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo zusammen,

ich habe mich hier jetzt noch einmal umgesehen und viele interessante Beiträge gelesen.

Einen Trommelfilter traue ich mir nicht so recht zu. Gerade in Hinblick auf die komplexe Steuerung. Da das ganze Gebiet für mich neu ist, ist diese Non-Plus-Ultra (was es ja scheinbar ist) wohl etwas zu viel. Vielleicht kann man soetwas später ja auch noch nachrüsten.

Deshalb werde ich wohl erstmal einen Siebfilter als Vorfilter verwenden. Wie oft muss man sowas denn dann reinigen? Bewegt man sich da im Bereich von wenigen Tagen oder läuft sowas auch schon mal 1-2 Wochen ohne Reinigung?

Dahinter wollte ich 2-3 Regentonnen a 300 Liter installieren mit Helix. Wäre das sinnvoll oder ist ein IBC mit Helix besser geeignet?

Ist ein Patronenfilter (m.E. deutlich aufwendiger zu bauen) wesentlich besser/leistungsstärker als Regentonnen mit ruhendem Helix?

Danke nochmal!

P.S.: Wie ist es eigentlich in Sachen Bepflanzung? Sind das deutlich zu wenig oder ist das schon in Ordnung?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo Michael,

Pflanzen kannst eigentlich nie genug haben.....

Und ob das bei dir reicht kann man schlecht sagen, denn deine angaben zum Besatz sind eher dürftig............

Eine Mengenangabe wie viel von jeder Art käm das schon besser.........
 
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo Michael,

nur eine kleine Randbemerkung:
Zu den übrigen Werten kann ich im Moment nichts sagen. Dafür müssen wir uns erst entsprechende Tester besorgen.
Mach das möglichst bald, die Werte selbst vor Ort zu bestimmen ist die beste und schnellste Methode.

Der PH-Wert wurde wie gesagt auf dieser Messe kostenlos durchgemessen.
Heißt das, dass du Wasser aus dem Teich in irgendeinem Gefäß zur Messe mitgenommen hast und dann dort jemand den pH-Wert bestimmt hat?

Wenn ja, dann kannst du den Wert erstmal getrost vergessen. Es ist zwar möglich, dass dein Teichwasser diesen pH-Wert hat, aber er kann genausogut ganz anders sein.

Warum? Der pH-Wert ist die "instabilste" Größe überhaupt im Teich, da er von vielen Faktoren anhängt (Pufferwirkung, Filterauslauf, Photosynthese- und Atmungsaktivität der Pflanzen und Tiere, Temperatur, ...). Diese Faktoren sind nun in deinem Teich in einem Gleichgewicht, im Gefäß mit Teichwasser sind die Werte zunächst wie im Teich, doch das Gleichgewicht ist nun ganz anders und dadurch wird sich der pH-Wert bald auf einem neuen Wert einstellen.

Es kann also z.B.sein, dass in deinem Teich recht viel CO2 durch die Atmung der Tiere produziert wird, dieses wird aber das Wasser recht schnell verlassen, besonders wenn das Gefäß viel geschüttelt wird etc. ... schon kann der pH locker 2 Stufen höher sein als im Teich.
Das alles kann sein, muss aber nicht.
Was ich sagen will: Besorge dir auf jeden Fall auch einen Tröpfchentest für den pH, denn nur vor Ort kannst du eine zuverlässige Bestimmung vornehmen.


Dass du am Filter was machen musst, ändert sich dadurch natürlich nicht.

Liebe Grüße,
Evi
 
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo,

vielen Dank für die Aufklärung in Sachen Wasserwerte. Das kann jetzt zwar positiv sein (nämlich bessere Wasserwerte, als bei der Messe gemessen), aber auch negativ (schlechtere Werte! )

Ein Grund mehr, dass wir jetzt tätig werden.

Könnte mir jemand noch bitte die 3 Fragen beantworten?

Deshalb werde ich wohl erstmal einen Siebfilter als Vorfilter verwenden. Wie oft muss man sowas denn dann reinigen? Bewegt man sich da im Bereich von wenigen Tagen oder läuft sowas auch schon mal 1-2 Wochen ohne Reinigung?

Dahinter wollte ich 2-3 Regentonnen a 300 Liter installieren mit Helix. Wäre das sinnvoll oder ist ein IBC mit Helix besser geeignet? Ist ein Patronenfilter (m.E. deutlich aufwendiger zu bauen) wesentlich besser/leistungsstärker als Regentonnen mit ruhendem Helix?

Zum Thema Pflanzen: Wir werden dann wohl nochmal aufrüsten müssen. Zum Fischbesatz fällt es mir schwer etwas zu sagen, denn man sieht sie ja einfach nicht. Geschätzt dürfte es der folgende Besatz sein:

  • 3 Kois ca. 12-15 cm
  • 3 Orphen, ebenfalls ca. 12-15 cm
  • ca. 15 kleine Goldfische
  • geschätzte 15-20 Gründlinge und Bitterlinge
  • 2 Muscheln
  • 5 kl. Shibunkis
  • 1 Barsch (ca. 5 cm lang)

Ich danke nochmal für alle Tipps. Vom Gefühl her werde ich durchs Lesen hier im Forum immer schlauer und traue mir auch langsam aber sicher zu den Filter selbst zu bauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was hilft, um unseren Teich zu retten?

Hallo Michael,


Zum Siebfilter:

Es kommt hier natürlich auch auf die Siebfläche und die Durchflussmenge an.
Kann man also nicht pauschal beantworten.


Und zum Filter gehen die Meinungen weit auseinander, bei dem einen läuft ein IBC wo eine längere Kontaktzeit möglich ist, besser als ein Tonnenfilter und umgekehrt.......

Es kommt auch immer ein bisschen auf die Möglichkeiten an. :smoki

Und letztendlich musst du das alles doch für dich selbst entscheiden. Denn ich möchte nicht derjenige sein, da letztendlich eine PN bekommt wo dann drinne steht:

Du hast....................... und es funktioniert doch nicht.................... :nase

Am besten schaust dich noch ein wenig in der Eigenbauecke um und suchst dann die für dich persönlich am besten scheinende Lösung.

Meine 5 cent hierzu..........
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…