AW: Was ist das???
Moin Anna,
leider kann ich Dir bei der Bestimmung des rötlich braunen glibberigen Etwas nicht helfen. Allerdings kann ich Dir aus eigener Erfahrung bzw. meinem Bach berichten, das es sich bei den kleinen schwarzen "
Würmer" wohl um Larven der Kriebelmücke oder Verwandte handeln dürfte. Die hängen sich mit einer Haftscheibe in einem Fließgewässer an hartes Substrat, z.B. Steine aber auch an Algenmatten und filtern aus dem Fasser z.B. Algen/Plankton. Kriebelmücken dienen als Anzeiger bei der Bewertung der Güteklasse von Fließgewässern, dem sogenannten Saprobienindex. In diesm Index ist die Kriebelmücke ein Anzeiger der Güteklasse II.
Güteklasse II heißt allerdings schon mäßig belastet, mäßige Verunreinigung und noch gute Sauerstoffversorgung. Sehr große Artenvielfalt und Individuendichte, Sauerstoffgehalt mehr als 6 mg/l, Ammonium bis 0,3 mg/l.
Güteklasse II, also mäßig belastet, hört sich ja nun nicht besonders toll an, wenn man/frau bedenkt, dass wir mit Bepflanzung/Filter/UV und sonstigen natürlichen und technischen Maßnahmen so alles am Start haben, um eine gute Wasserqualität in unseren Teichen zu erlangen. Die "Belastung" in künstlichen Fließgewässern ergibt sich aus der Tatsache, dass der Bach ja aus dem Teich, also einem Stillgewässer gespeist wird. In solchen Stillgewässern, gerade in künstlichen Teichen, gibt es häufig die Problematik der Nährstoffe (Algenproblem, z.B. durch Zufütterung etc.), sommerliche Erwärmung und dem daraus resultierenden Sauerstoffgehalt, aber das brauche in diesem Forum ja nicht weiter auszuführen.
Die Tatsache, dass in unseren Stadtbächen (Hamburg) die Güteklasse II-III bzw. III (kritisch belastet bis stark verschmutzt) die häufigste Kategorie ist, dann ist Güteklasse II durchaus akzeptabel.
Also, gegen die Kriebelmückenlarven an sich, brauchst Du nichts zu unternehmen. Allerdings können die eigentlichen Kriebelmückenschon recht lästig sein. Ich hoffe, dass Dir vielleicht noch jemand anderes in diesem Forum bei der Bestimmung Deine rötlich bräunlichen Glibbers behilflich sein kann. Mit den Kriebelmückenlarven hat es aber nichts zu tun.
Gruß aus dem sonnigen Hamburg,
Christian