Frenzi
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Aug. 2010
- Beiträge
- 15
- Ort
- 58339
- Teichtiefe (cm)
- 1
- Teichvol. (l)
- 4000
- Besatz
- Teich ist in Planung
So, es ist geschafft, unser Teich ist fertig.
Ich habe aber eine Frage, die mir die Sufu nicht erquickend beantwortet hat.
Nach der Erstbefüllung vorgestern (Wasserfläche ca. 10qm) sank der Wasserstand kontinuierlich. Ich fand dann den Grund darin, dass ich die Ufermatte auf Wunsch meiner Frau mit Kiesel abgedeckt hatte und durch den Druck das Randniveau sank und der Teich daraufhin leerlief. Also Kiesel wieder raus und den Teichrand unterfüttert.
Jetzt habe ich noch immer einen Wasserstandsverlust von ca. 1 cm in 12 Std. Kann das normale Verdunstung sein? Heute war es nicht besonders warm (17-20 Grad) Was ist bei meiner Oberfläche als normal zu betrachten?
Falls das nicht normal ist, führe ich es auf mögliche weitere Gründe zurück:
a) Durch den Druck des Wassers senkt sich das Erdreich noch etwas, kann ich mir aber bei dem steinigen Boden bei uns nicht vorstellen
b) Die Ufermatte saugt sich voll Wasser und stellt einen Docht dar. Die Ufermatte habe ich in der Kapillarsperre enden lassen. Drücke ich mit dem Finger auf die Matte, ist sie feucht. Also transportiert sie Wasser. Ist die Matte irgendwann gesättigt?
c) Wasserverlust durch über den Rand gelegte Falten. Ich habe auch davon gelesen, aber meine Falten steigen am Uferrand über den Rand hinweg über den Wasserstand an. Warum sollte da das Wasser hochsteigen?
Eine andere Dochtquelle schliesse ich aus. Mein Teichrand liegt an allen Stellen mindestens 5-10cm über dem Wasserstand. Die Teichfolie endet in der Kapillarsperre. Eine Undichtigkeit am Filter und seinem Auslauf konnte ich auch nicht feststellen....
Ich will jetzt erstmal nichts nachfüllen und hoffe, dass sich der Wasserstand irgendwann einpegelt. An ein Loch in der Folie mag ich erst gar nicht nicht denken.
Welche Erfahrungen hattet ihr nach der Inbetriebnahme mit dem Wasserstand, insbesondere wenn ihr das Ufervlies benutzt?
Danke im Voraus!
Gruß Martin
Ich habe aber eine Frage, die mir die Sufu nicht erquickend beantwortet hat.
Nach der Erstbefüllung vorgestern (Wasserfläche ca. 10qm) sank der Wasserstand kontinuierlich. Ich fand dann den Grund darin, dass ich die Ufermatte auf Wunsch meiner Frau mit Kiesel abgedeckt hatte und durch den Druck das Randniveau sank und der Teich daraufhin leerlief. Also Kiesel wieder raus und den Teichrand unterfüttert.
Jetzt habe ich noch immer einen Wasserstandsverlust von ca. 1 cm in 12 Std. Kann das normale Verdunstung sein? Heute war es nicht besonders warm (17-20 Grad) Was ist bei meiner Oberfläche als normal zu betrachten?
Falls das nicht normal ist, führe ich es auf mögliche weitere Gründe zurück:
a) Durch den Druck des Wassers senkt sich das Erdreich noch etwas, kann ich mir aber bei dem steinigen Boden bei uns nicht vorstellen
b) Die Ufermatte saugt sich voll Wasser und stellt einen Docht dar. Die Ufermatte habe ich in der Kapillarsperre enden lassen. Drücke ich mit dem Finger auf die Matte, ist sie feucht. Also transportiert sie Wasser. Ist die Matte irgendwann gesättigt?
c) Wasserverlust durch über den Rand gelegte Falten. Ich habe auch davon gelesen, aber meine Falten steigen am Uferrand über den Rand hinweg über den Wasserstand an. Warum sollte da das Wasser hochsteigen?

Eine andere Dochtquelle schliesse ich aus. Mein Teichrand liegt an allen Stellen mindestens 5-10cm über dem Wasserstand. Die Teichfolie endet in der Kapillarsperre. Eine Undichtigkeit am Filter und seinem Auslauf konnte ich auch nicht feststellen....
Ich will jetzt erstmal nichts nachfüllen und hoffe, dass sich der Wasserstand irgendwann einpegelt. An ein Loch in der Folie mag ich erst gar nicht nicht denken.
Welche Erfahrungen hattet ihr nach der Inbetriebnahme mit dem Wasserstand, insbesondere wenn ihr das Ufervlies benutzt?
Danke im Voraus!
Gruß Martin