Auf Thema antworten

Totto, ich finde es auch toll, dass wir da so ein Biotop haben. Und ich will es unbedingt erhalten und hegen und pflegen. Aber wenn möglich, würde ich die Form gerne natürlicher gestalten und würde – mit flacheren Ufern – den Wildtieren auch das Trinken einfach machen. im Moment sind einige der Ufer einfach immens steil. Selbst ein Erwachsener würde, wenn er an mancher Stelle hineinfiele, die Böschung nur schwer bis gar nicht wieder hochkommen. Sinkt der Wasserspiegel, sieht der Teich dann auch nicht mehr schön aus, sondern ein bisschen wie ein großes Loch. Deswegen der Gedanke, den Teich moderat zu verkleinern indem man die Uferzonen leicht auffüllt und sie sanft ansteigend modelliert. Im Gegenzug könnten die tieferen Bereiche noch etwas vertieft werden, das wüssten sicherlich auch die Fische zu schätzen.


Heute hatte ich übrigens wegen anstehender Sielbauarbeiten einen Erdarbeiter (nein nein, keinen Maulwurf!) zu Besuch, der aus der Gegend stammt. Er erzählte mir, dass unsere Ecke des Dorfes berühmt ist für den hohen Grundwasserspiegel und dass der Untergrund als „bodenlos“ gilt. Das soll wohl heißen, dass es sehr schwer ist, auf diesem Untergrund etwas zu bauen, das nicht langfristig einsinkt. Auch dieser ältere Herr erzählte mir (das habe ich jetzt schon häufiger erzählt bekommen), dass unser Haus auf einen Fundament aus Brunnenringen gegründet ist, die mit Beton ausgegossen wurden. Er sagte mir, dass  wir froh darüber sein sollten und, dass die neuen Häuser im Dorf deutlich mehr Setzrisse hätten als unser alte Haus. Ist doch interessant, was man alles so erfährt, wenn man mal ein Schwätzchen hält!


Zurück
Oben Unten