Wasserzulauf ganzjährig

hkkleemann

Mitglied
Dabei seit
12. Mai 2010
Beiträge
122
Ort
Deutschland, 55296
Teichtiefe (cm)
220
Teichvol. (l)
30000
Besatz
Bitterlinge, Goldorfen, Nasen, 2 Edelkrebse (wenn ich nur wüsste wo dich sich verstecken) :-(
KOI, Sonnenbarsch, Shubunkin
Hallo ihr Lieben,
ich habe bei meinem Teich eine Wasserversorgung, die alle paar Stunden eine gewisse Menge Wasser zuführen soll.
Die Leitung ist natürlich "eingefroren", war aber nicht so wild, da nur sie nur aus einem Gartenschlauch besteht und ich noch in der Lage war Hahn und Vertzeiler zu retten bevor es richtig zufror. So gesehen ein Test, dessen Ausgang eigentlich klar war. :lala

Frage: Hat jemand eine ähnliche Konstruktion, das heißt eine ganzjährig betriebene Wasserversorgung zu seinem Teich? Wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr damit und vorallem wie habt ihr sie realisiert?

Ich plane das nun so zu machen, dass ich von Schlauch auf PE Rohr umsteige, das ganze unterirdisch verlegen möchte, an der Stelle an der das Rohr wieder aus der Erde kommt, soll eine Rohrbegleitheizung gegen einfrieren helfen. :beten

Was meint ihr dazu? Tips? Ideen?


Danke & Gruß,
Hans :kopfkratz
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Hallo ihr Lieben,
ich habe bei meinem Teich eine Wasserversorgung, die alle paar Stunden eine gewisse Menge Wasser zuführen soll.

Hallo,
und warum ?
Soll diese eventuelle Wasserverluste (Verdunstung...) ausgleichen ?
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Ja genau, allerdings habe ich in dem aktuellen Teich auch ein Leck, dass ich ums Verrecken nicht finden konnte. Der Teich wird aber dieses Frühjahr eh größer und tiefer, dann ist das Leck (hoffentlich) Geschichte.

Dennoch möchte ich (für alle Fälle) eine solche Versorgung (evtl. über eine Schwimmerschalter) beibehalten. Aber eben so, dass sie auch genutzt werden kann.

Im Sommer war das eine feine und zuverlässige Sache. Aber ...
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Am besten wäre eh eine rund um die Uhr Speisung.
Das Grundwasser läuft bei mir das ganze Jahr.
Mehr darüber wenn Du auf meine Sig clickst.

Gruß
Andy
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Hallo Andy,
danke dir für deine Antwort. Dein Teichprojekt, war eines der ersten hier, die ich entdeckte und bestaunte.
Sozusagen eines der Highlights hier im Forum. Ich speise den Teich ja auch über das Grundwasser. Meine Gartenpumpe führe/führte ich auf einen Verteiler, von da aus gingen dann Tropfregner und Rasenregner weg, aber auch eine kleine Steuerung, die alle 4 Stunden für 3 Minuten das Ventil öffnete und den Teich nachspeiste.
Permanent laufen lassen wäre also dank Grundwasser machbar, aber ich scheue mich etwas bei der Menge an Wasser, die dann vermutlich überläuft. Du lässt es "einfach" versickern?

LG, Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Servus Hans,

ja, ich lass es (gezielt) versickern.
Dazu gibts eine Grube bis in die
wasserführende Schicht, die nur
mit Überlaufkies verfüllt wurde.

Mein 3/4 Zoll Gartenschlauch für
den Zulauf meines "Ur"-Teiches lag
diesen Winter komplett frei wegen
Umbau. Ist aber nie gefroren weil
immer am laufen. Ebenso der Teich,
nie zugefroren

Gruß
Andy
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Hallo Hans,

eine permanente Wassernachführung ist wirklich eine feine Sache, ich brauche mich seit Jahren nicht mehr darum zu kümmern, auch nicht, wenn der Teich über Monate sich selbst überlassen ist. Ich habe dazu einen größeren Schwimmer aus der Lebensmittelbranche im Teich installiert, der stets Wasser bis zum gewünschten Wasserstand nachführt. Ich habe allerdings kein Grundwasser, sondern ein 90m³- Zisterne, die den Schwimmer mittels Schwerkraft mit Wasser versorgt, da die Zisterne höher liegt. Ein besseres System, sofern machbar, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Wintererfahrungen habe ich natürlich nicht, da es auf Paros keine frostigen Winter gibt.

Mit lieben Grüßen
Elfriede
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Hallo Andy,
danke dir sehr, das beruhigt mich etwas bzw. erlöst mich aus dem "Soll ich wirklich" Zögern und immer wieder neue Lösungen überlegen ohne zumindest mal einen nächsten Schritt zu machen. :)
Ich werde also gleich nach der Arbeit einen Überlauf basteln, den ich im Frühjahr (sollte ich Zeit und Genehmigung erhalten) bei der Teichvergrößerung ja noch schöner verstecken und dekorieren kann. Dann wird die Pumpe wieder angeworfen und der Restwinter ist zumindest mal "sicher". Meine Pipeline hat zumindest mal etwas Isoliermantelung und dürfte dann auch nicht einfrieren.

Vielen Dank!
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

hi,

ich habe auch eine nachfüllautomatik, allerdings ohne schwimmer, ich habe es über zwei edelstahl sensoren geregelt, sinkt der wasserstand laufen automatisch 5min. wasser nach. die schwimmer sehe ich als zu anfällig an, gerade im winter mit eis und schnee....

blos die isolierung des wasserrohres würde mir mehr kopfzerbrechen bereiten.... und das magnetventil.... das muß auf jeden fall frostsicher sein.

ich hab bei mir jetzt ne notlösung installiert, ich hab noch nen wasserhahn im wintergarten installiert, den ich vom keller aus entlüften kann.... denn mein wintergarten ist auch nicht frostsicher....

und somit kann ich mit nem langen schlauch auch bei minus 10°c "warmes" wasser in den ultrasieve nachlaufen lassen.

aber halt nicht automatisch.

gruß holly
 
AW: Wasserzulauf ganzjährig

Hallo Elfriede,
das mit Paros hat mich jetzt schon getroffen, vorallem weil es hier ab Mittwoch wieder Schneeregen und evtl. Schnee geben soll. :(
Die Fotos deines Teichs sind aber sehr schön anzusehen, das überwiegt den Neid. :))))
Hast du zu deiner Konstruktion mit dem Schwimmer Details? Evtl. mit Fotos? Evtl. wäre so eine Art Wasserstandskontroll ja auch noch eine gute Option für mich.

LG,
Hans
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten