Welche Biotopis?

Conqueror

Mitglied
Dabei seit
27. Aug. 2009
Beiträge
21
Ort
85567
Teichfläche ()
10
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
2500
Besatz
Moderlieschen, Bitterlinge & Teichmuscheln
Hallo,

Nachdem meine kleine Bitterling-Herde trotz vier Monate Eisdecke verlustfrei über den Winter gekommen ist :lol und die Pflanzis bereits heftig sprießen, denke ich darüber nach, einen zweiten Schwarm Fische einzusetzen.

Allerdings soll der Teich ein filterfreies Biotop bleiben, ergo kommen nur Biotopfische in Frage, maximal dachte ich 20 Stück -> zwei Schwärme.

Doch welche? Moderlieschen? Elritzen? Goldelritzen?

Wünschen würde ich mir:
- Sie sollen sich auch mal an der Oberfläche zeigen (die Bitterlinge sind da eher schüchtern, kommen fast nur in der Dämmerung hoch).
- Sie sollten sich nicht zu dolle vermehren.
- Sie müssen cat-proof sein, denn solche Streunetiere hocken bei uns schon mal am Teich :( (ich arbeite allerdings daran, durch Uferbepflanzung Abstand zwischen Katze und Fisch zu schaffen).

Welches sind eure Erfahrungen mit Biotopis? Welche könnt ihr empfehlen:oki , welche nicht:box ?

Ciao,
Hans
 
AW: Welche Biotopis?

Hallo Hans,

Moderlieschen und Goldelritzen kann man gut sehen, die treiben sich gerne an der Oberfläche rum. Elritzen sind da etwas scheuer und benötigen ausserdem sehr viel Sauerstoff.

Vermehrungsfreudig sind sie eigentlich alle - aber wenn Du nicht zufütterst, regelt sich das von alleine :lala
 
AW: Welche Biotopis?

Hi Hans,

immer diese irrwitzigen Bezeichnungen wie "Biotopfische":D um den Leuten vorzugaukeln, das sei was besonders gutes:box. Jeder Fisch ist ein Biotopfisch. Biotop heiß nichts anderes als Lebensspitze (Lebensgemeinschaft), und das hat mit "biologisch wertvoll" nicht das geringste zu tun. Auch Sondermülldeponien, ne Altöllache im Straßengraben, der Hundhaufen im Sandkasten des Kinderspielplatzes oder ne verwesende Leiche sind Biotope:beten

MfG Frank
 
AW: Welche Biotopis?

Hallo Christine,

danke für deine Antwort! Vor allem der Hinweis, dass Elritzen doch etwas scheuer sind ist wertvoll -> das verstärkt meine Tendenz zu den Moderlieschen.:oki

Über Goldelritzen las ich, dass da gerne mal der Eisvogel vorbeischaut. Die gibts in der Nähe meines Teiches, weswegen ich das mit den Goldelritzen besser lasse (obwohl Eisvogel am Teich, das hätte schon was :cool1 )

@Frank: Kann es sein, dass du da was verwechselst? Das "Top" in Biotop kommt nicht vom englischen top = Spitze, sondern vom griechischen topos = Ort. Guckstdu Wikipedia:
Der oder das Biotop (gr. βíος bíos „Leben“ und τόπος tópos „Ort“) ist der Lebensraum einer Lebensgemeinschaft.

"Biotopfische" ist meines Wissens die gebräuchliche Bezeichnung für Fische, die hier (in Deutschland) auch in der Natur vorkommen. Wobei das freilich nicht ganz korrekt ist, denn auch ein Koiteich ist ein Biotop. Aber hast du eine bessere Bezeichnung? Vielleicht "Heimische Fische"? Oder kurz "Heimfische"? :lachboden

Ciao,
Hans
 
AW: Welche Biotopis?

Hallo Hans,

Eisvögel fressen alles was sie runterkriegen, auch wenn sie es später vieleicht doch wieder ausspucken, wenn z.b. die Elritze nicht geschmeckt hat.

Fische leben (oder lebten früher) nicht in Staaten wie Deutschland sondern in Stromsystemen wie Rhein und Elbe entwässert in Nordsee, Oder entwässert in Ostsee, Donau entwässert in Schwarzes Meer bzw. Seen. Diese weisen jeweils Zonen aus.Elritzen und Moderlischen kommen nicht in einem Lebensraum vor. Goldelritzen sind nicht heimisch. Die meisten Bitterlinge auch nicht , dort wo sie heute schwimmen.

Aufgabe des Marketing ist es den Leuten etwas anzudrehen.

mfg Jürgen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten