Perby
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Mai 2012
- Beiträge
- 174
- Ort
- 22589
- Rufname
- Perby
- Teichfläche (m²)
- 50
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Kois, Goldorfen, Blauorfen
Hallo zusammen,
ich habe heute meine neue Filteranlage erhalten, die ich nach wie vor mit meiner im Teich befindlichen Pumpe Aquamax 5300 betreiben möchte.
Nun habe ich aber beim vielen Nachlesen das Prinzip des Airlifts gefunden, um Wasser fördern zu können. Die Idee finde ich Klasse
. Mir ist wichtig, dass ich im Teich keine elektrischen Geräte mehr versenken muss und dass kleine Tierchen nicht jedesmal geschreddert werden (bei mir waren schon Molche in der Pumpe verendet
) Der Stromverbrauch ist mir nicht vorrangig wichtig.
Ich habe allerdings auch gelesen, dass damit nur geringe Förderhöhen möglich sind.
Deshalb frage ich an alle, die vmtl. schon viel experimentiert haben, welche Förderhöhe schaffe ich mit wieviel Watt Luftpumpe? Ich muss so um die 60 bis 70 cm über Wasserspiegel kommen. Reicht da eine 55 Watt Pumpe? Den Filter kann ich leider nicht eingraben, da er Schmutzablässe hat.
Wer kann mir weiterhelfen?
Viele Grüße aus Hamburg,
Michael
ich habe heute meine neue Filteranlage erhalten, die ich nach wie vor mit meiner im Teich befindlichen Pumpe Aquamax 5300 betreiben möchte.
Nun habe ich aber beim vielen Nachlesen das Prinzip des Airlifts gefunden, um Wasser fördern zu können. Die Idee finde ich Klasse
Ich habe allerdings auch gelesen, dass damit nur geringe Förderhöhen möglich sind.
Deshalb frage ich an alle, die vmtl. schon viel experimentiert haben, welche Förderhöhe schaffe ich mit wieviel Watt Luftpumpe? Ich muss so um die 60 bis 70 cm über Wasserspiegel kommen. Reicht da eine 55 Watt Pumpe? Den Filter kann ich leider nicht eingraben, da er Schmutzablässe hat.
Wer kann mir weiterhelfen?
Viele Grüße aus Hamburg,
Michael