Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welche Filterkammern und wie groß sollte der Filter sein

KOI-Petsch

Mitglied
Dabei seit
28. Apr. 2009
Beiträge
91
Ort
36100
Teichfläche ()
16
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
18000
Besatz
10
Bin gerade am planen mir einen Teichfilter selber zu bauen habe an erster stelle nach meinem UVC-Klärer an einen Siebfilter gedacht, nur weis ich nicht wieviele und welche kammern ich noch danach einauen sollte, Siebfilter,... Biofilter,....??? oder sollte ich nach dem siebfilter nochmal Filtermatten in einer kammer verbauen?

Daten von meinem Teich:
11.500L Pumpe 4400L die Std. soll aber auf ca. 6000L die Std umgerüstet werden. Fischbesatz: 6 Kois noch Jungfische ca. 8-20cm.
 
AW: Welche Filterkammern und wie groß sollte der Filter sein

Hi Koi-Petsch,
erst mal willkommen hier im Forum!
Wenn Du uns Deinen richtigen Namen verrätst, macht die Sache noch mehr Spaß.
Bei Teichfilter kannst Du ganz viel hier lesen, wobei es grob folgende Richtung gibt:
billig aus Baumarkt/gartencenter und viel Arbeit (mögen manche, und ist platzmäßig ganz verträglich),
Eigenbau (kostet Nerven und einiges an Geschick, kann man aber hier lesen und versuchen zu verstehen ...),
professionelle Fertiglösung (kostet etwas mehr, aber man hat seine Ruhe, und bekommt sogar Garantien, 1000,-€ überschreitet man leicht...).
Stell den Experten einfach mal Deinen Teich vor (Photos, gewünschte Nutzung, gewünschtes Aussehen), und Du bekommst Vorschläge ohne Ende ..
 
AW: Welche Filterkammern und wie groß sollte der Filter sein

also mein name ist sebastian werde baldmöglichst mal bilder von meinem teich machen habe im mom einen 3 kammerfilter von heissner, bin aber leider nicht zufrieden da er auch viel zu klein ist und ich ihn alle 2 tage reinigen müsste.

Habe jetzt mal etwas gestöbert und habe evtl. an einen 4 Kammerfilter gedacht 1.Siebfilter, 2.mittlere Filtermatten, 3. feine Filtermatten, 4. Biofilter(Lavagranulat für viel ansiedelungsfläche+Zeolith)
 
AW: Welche Filterkammern und wie groß sollte der Filter sein

Hallo Sebastian,
das sieht also nach Eigenbau bzw. Umbau des bestehenden Filters aus. Bei Eigenbau findet man hier im Prinzip zwei Richtungen:
nach Sieb- bzw. Trommelfilter als Grobabscheider kommt entweder eine Füllkörpertonne, oder eine "Schaumstofftonne" alias Patronenfilter als effektive Variante. Beides funktioniert.
Die Lava- bzw. Steinfraktion will ich mal bewußt außen vor lassen.
Als weitere Option gibt es Organikabscheider (=Eiweißabschäumer), die in die Kategorie Grobabscheidung von der Funktion her gehören. Beide entfernen organische Stoffe aus dem Teich, ohne sie chemisch umzuwandeln.
Eine andere Funktion haben die Nitratfilter. Diese "veratmen" Nitrat zusammen mit Organik bei hoher Belastung. Das funktioniert freilich nur, wenn der gelöste Sauerstoff verbraucht wurde (meist über langsamen Durchfluß=hohe Verweilzeit realisiert).
Was will ich damit sagen? Im Prinzip reicht ein Vorabscheider, und ein "biologischer" Filter im Sinne einer "Veratmung" der organischen Belastung zur Bindung von Nährstoffen. Dritte und andere Stufen ergeben sich dann, wenn die ersten beiden überlastet sind. Die Rolle der Pflanzen am Teich ist dabei wichtig. Bei einem guten Pflanzenbestand wird sich ein Nitratfilter langweilen ...; bei starker Belastung ist der Parallelbetrieb zweier kleinerer Füllkörper- oder schaumstoffbasierter Filter mitunter besser als ein großer Filter, auch wenn die "Tonnenkette" so gern propagiert wird.
 
AW: Welche Filterkammern und wie groß sollte der Filter sein

Der Filter soll ein komplett neuer eigenbau werden, kein umbau.

von diesen eiweisabschäumern habe ich auch schon gelesen muss mal sehen ob ich diesen auch im eigenbau verwirklichen kann.

denke mal das ich als vorabscheider einen siebfilter bauen werde da mir diese am wartungsärmsten vorkommen.

doch sollte ich danach noch filtermatten einbauen oder schickt hier der vorabscheider und ein biofilter? evtl. mit eiweisabschäumer.
 
AW: Welche Filterkammern und wie groß sollte der Filter sein

Hallo Sebastian

Schön, dass Du dich hier informieren möchtest.

Wie es aussieht will Dir niemand mehr gute Ratschläge geben. Aber vielleicht sind schon alle im Urlaub.

Zuerst muß ich Dir sagen, dass ich auch ein Anfänger bin.

Mehrmals habe ich gelesen, dass nach der Grobabscheidung per Sieb,-Spalt- oder Trommelfilter eine Tonne mit Helix oder auch Kaldnes und danach ein Patronenfilter gesetzt wird.

Diese Reihenfolge war für mich immer unlogisch, weil es heißt die Plastikkörper benötigen gut vorgereinigtes Wasser, um zu funktionieren. Wie Sie Schmutz zurückhalten ist mir unklar, denn sie sind ja nicht feinmaschig. Und beim Schmutzablass wird vom Ablass abgestorbener Bakterien geschrieben. Ich gehe deshalb davon aus, dass Schmutz, der in der Grobabscheidung nicht abgeschieden wurde, im nachgeschaltenen Patronenfiter hängenbleibt.

Wieviel Schmutz in einem Patronenfilter hängenbleibt, welches einem Siebfilter mit 200ym Sieb nachgeschaltet ist, kannst Du in meinem Tred "Mein Hänge-Patronenfilter ist fertig" nachlesen.

Ich würde deshalb die Reihenfolge Grobabscheidung- Patronenfilter- Helix als sinnvoller ansehen.

Vielleicht gibt es aber Gründe die dem entgegenstehen, die ich aber noch nicht kenne.

MfG Konrad
 
AW: Welche Filterkammern und wie groß sollte der Filter sein

Hallo Sebastian,
würde auf jeden Fall in die 1. Kammer einen Siebfilter mit evtl Matten danach geben, in die 2. Kammer Hel-X geben, und in die 3. Kammer auch Hel-X. Die 2und 3 Kammer würde ich mit Luftsprudlern bestücken.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…