AW: Welche Fische für den Gartenteich
Hallo Martin,
als Aquarianer hast Du ja schon ein Grundwissen.
Ein Teich ist ganz anderen Umwelteinflüssen
ausgesetzt als ein AQ.
Die Temperaturschwankungen sind oft sehr
drastisch und bei Teichen unter 10.000 Liter
bedeutet das für Fische Stress und
Parasiten
schlagen dann oft gnadenlos zu wenn die
Fische geschwächt sind.
Medikamentenbehandlungen wie im AQ sind
im Teich selbst nur selten ratsam, weil die
Teichbiologie darunter leidet.
Bis ein Teich eine ausgewogene Teichbiologie
hat und genügend Nährstoffaustrag stattfindet
durch Pflanzen um Algen die Wachstumsgrundlage
zu entziehen dauert seine Zeit. Fische sind
Nährstoffproduzenten (a-a) und belasten somit
diese Entwicklung negativ.
Im AQ kann man das alles leichter steuern,
beim Teich wird das um ein vielfaches schwieriger.
Ist Dein Teich mal stabil und die Ansiedlung verschiedener
Kleinstlebewesen ist erfolgt, steht ein paar Biotopfischen
wie Moderlischen, Gründlingen, Elritzen,
Stichlinge etc.
nichts im Wege. Von Zierfischen muß ich Dir bei Deiner
Teichgröße klar abraten. Zufüttern führt wieder zu
Ausscheidungen sprich Nährstoffeintrag. Biotopfische
suchen Ihr Futter selbst.
Bis ein Teich sich stabilisiert und die Pflanzen den Algen
paroli bieten können vergeht mindestens ein Jahr.
Ob die 3 Goldfische im 300 Liter Becken keine Probleme
hatten wiesen Sie nur selber. Letztendlich hatten Sie eins.
Zu wenig Platz um sich bei Gefahr zu verstecken, vielleicht
auch geschwächt durch das fangen und umziehn ins
Winter/Sommerquartier.
Ich will Dir hier nix vermiesen, im Gegenteil, aber einen
Teich richtig entwickeln zu lassen braucht Geduld und
Fische sind nun mal der letzte Schritt.
Zum überwintern:
die Teichtiefe alleine machts nicht, sondern die Fläche
der tiefsten Stelle. Die Fische müssen da unten ausreichend
Platz haben. Auserdem muß ausreichen Gasaustausch
möglich sein. Im Winter bilden sich unterm Eis Faulgase
aufgrund der verrottenden Pflanzen, Algen, Blätter etc.
Können diese nicht entweichen wird der Sauerstoff knapp.
Mit einem Eisfreihalter kann man das aber verhindern.
Hoffe das hilft Dir etwas,
Gruß
Andy