Welche Pumpe

herbi86

Mitglied
Dabei seit
6. Aug. 2008
Beiträge
12
Ort
06***
Teichtiefe (cm)
1 m
Teichvol. (l)
?
Besatz
Frösche, Libellen, Molche, etc. - alles was die Natur so bietet und mir vorbeischickt
Ich habe im letzten Herbst einen ersten Anlauf genommen mit der Renovierung meines Teiches. Es wurde dann zu schnell kalt - der Bachlauf kommt sohin heuer an die Reihe. [vorausschauend @Else: kein Kommentar erforderlich - Fotos reiche ich noch nach!!!]

Ich stehe nun vor folgendem Problem:

Teichgröße: etwa 5 * 3 m Oberfläche, Tiefe bis ca. 1 m mit flachen Bereichen. [Ich wäre Euch dankbar, wenn nun keiner fragt, wieviele Liter da hineingehen - ein paar Schläche aus der Nachbarschaft sind zumindest eine Weile geronnen]

Am Rand gibt es ein Hügelbeet. Von diesem Beet würde ich gern einen Bachlauf herunterlaufen lassen, wobei ich noch unschlüssig bin, ob es eher etwas kaskadenmäßiges wird oder doch ein Bachlauf. Allzu viel Platz habe ich nicht - breit kann das Ding also nicht werden (dürfte auch kritisch sein, denn in zweiter Etage gibt es eine mächtige Weide, die den Teich und das Umfeld leider sehr fleißig mit Laub und Blüten versorgt).

Wenn also nun dekorativ etwas plätschern sollte - an welche Pumpe sollte ich da denken?

Würdet Ihr eher in Richtung Oa*e [warum schreibt das hier eigentlich jeder mit * ???] Atlantis 60 (oder kleiner) gehen, oder doch etwas von Hornbach (der dortige Verkäufer rät mir zu einer Schmutzwasserpumpe beispielsweise von Gardena, oder auch Einhell, Nitec, Blueline, Ultra.

Bitte um Hilfe! Ich will doch nicht Technik studieren :kopfkratz, sondern einfach nur einen kleinen Bachlauf bauen! :p
 
AW: Welche Pumpe

Tag auch :hallo

wenn es nur ein wenig plätschern soll, reicht wohl eine 2000er völlig aus. Eine Schmutzwasserpumpe solltest du aber nicht nehmen, die ballern einfach zu viel Strom durch.
Schau mal bei E-Bay z.B., die Pumpen kosten nicht viel und verbrauchen auch nicht viel Energie.
 
AW: Welche Pumpe

Hi Herbi!
Ein Bachlauf läuft ja normalerweise 24 Stunden am Tag durch, bzw. zumindest mehrere Stunden am Tag. Eine Schmutzwasserpumpe (wie vom "Fach"-Verkäufer empfohlen) ist kein Dauerläufer, sonder nur für einen kurzzeitigen Einsatz konzipiert. Und wie Uwe scho gesagt hat, fressen Schmutzwasserpumpen ganz schön Strom.
Bei einer O**e-Pumpe bist Du auf alle Fälle gut aufgehoben. Bei mir laufen 6 Stück seit Jahren problemlos durch.
Jetzt stellt sich eben die Frage, was Du unter "dekorativ etwas plätschern" verstehst, und wie hoch sich Dein Hügelbeet über die Wasseroberfläche erhebt.
Achte beim Kauf einer Pumpe auf die Pumpenkennlinie, welche Dir zeigt, wieviel Liter Wasser die Pumpe bei welcher Förderhöhe noch bringt.
Und nimm den größtmöglichen Schlauch- bzw. Rohrdurchmesser welchen Du an die Pumpe anschließen kannst, sonst gibt´s unter Umständen zuviel Reibungsverlust.
 
AW: Welche Pumpe

...Jetzt stellt sich eben die Frage, was Du unter "dekorativ etwas plätschern" verstehst, und wie hoch sich Dein Hügelbeet über die Wasseroberfläche erhebt.
Achte beim Kauf einer Pumpe auf die Pumpenkennlinie, welche Dir zeigt, wieviel Liter Wasser die Pumpe bei welcher Förderhöhe noch bringt.
Und nimm den größtmöglichen Schlauch- bzw. Rohrdurchmesser welchen Du an die Pumpe anschließen kannst, sonst gibt´s unter Umständen zuviel Reibungsverlust.
Also das Hügelbeet ist schätzungsweise 1 - 1,5 m hoch.

Wie hängen Schlauchdurchmesser und Kennlinie zusammen? Kann ich davon ausgehen, dass die Pumpenkennlinie nur beim dicksten Schlauch stimmt (wegen der von Dir erwähnten Reibungsverluste)? Und spielt es eine Rolle, wo genau die Pumpe postiert ist = knapp unter der Wasseroberfläche oder 1 m tief im Teich (anders ausgedrückt: muss ich die Gesamtförderhöhe berücksichtigen oder nur den Abstand von der Wasseroberfläche bis zum Wasseraustritt, da das Wasser nach meiner laienhaften Ansicht ja wohl aus eigener Kraft bis zum Wasserspiegel hochkommen sollte)?

... und schließlich: was ist eine 2000er? [Bei der Oasis Atlantis 60 habe ich den 60er so verstande, dass ein 60cm breiter Bach mit 1 cm Wasserhöhe erschaffen werden kann ... wobei ich natürlich nicht weiß, aus welcher Höhe ... aber das ergibt sich wohl aus der Kennlinie unbekannterweise]

Ach ja und noch was: wenig Stromverbrauch klingt gut. Worauf muss ich denn da achten? [Nicht einmal beim elektrischen kenne ich mich aus, und um es vorwegzunehmen: JA, ich bin ein Büromensch....]

Vielen Dank für Eure Geduld! :bussi1

Herbi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Pumpe

Hallihallo!

Der dickste Schlauch ist meines Erachtens ausschlaggebend, denn bei einem dünneren Schlauch veränderst ja DU den Widerstand, und dafür kann der Hersteller nix!
Wo Du die Pumpe installierst, ist egal. Gerechnet wird immer ab Oberkante Wasser.
Eine 2000-er Pumpe bringt bei Förderhöhe "0" 2000 Liter pro Minute. dementsprechen die "Atlantis 60" 6000 Liter (bei der illusorischen Förderhöhe "0" cm.)
Immer auf die Liter-Angabe/pro Stunde achten (Achtung: habe schon Pumpen gesehen, welche mit Liter/Minute angegeben wurden).
Beim Stromverbrauch gilt wie bei allen elektrischen Geräten: je weniger WATT Leistungsaufnahme, desto günstiger.
 
AW: Welche Pumpe

Hi!

Gerechnet wird ab dem wasser spiegel, d.h. wie tief die pumpe im teich ist wirkt sich nicht auf die förderhöhe aus.
auf die fördermenge kann es auswirkungen haben, wenn der schlauch dadurch länger wird.

auch hat die position der pumpe einen einfluss auf die temperaturverteilung im teich.

die preise der "marken pumen" finde ich total übertrieben.
ich habe z.b. eine jebao jpp 4500 für nur 79€ inkl. versand bei ebay gekauft.
die verarbeitung und materialanmutung steht einer normalen oase nicht nach.
und einer heissner finde ich sie überlegen.
bei mir fördert sie ziemlich genau 4000Liter stunde bei 35 cm höhendifferenz durch 4 meter 50er rohr.
stromverbrauch ist mit 65 watt angegeben - sind aber nur 61 watt.

bei 1,5 meter höhe kannst du mit einer halbierung der fördermenge rechnen.
dann noch ein zu kleiner schlauch und es fliest nur noch ein viertel.
also nurnicht am schlauch spaaren!

gruß thorsten
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten