Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welche Technik für 7x5m-Teich?

Susanne

Mitglied
Dabei seit
12. Nov. 2010
Beiträge
285
Ort
70565
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
170
Teichvol. (l)
60000
Besatz
22 Moderlieschen (hab ich im Juni 2014 eingesetzt - es wird kein Geburten- und Sterbebuch geführt)
3 Molche (Besucher seit vielen Jahren, selbst als der Teich grad nicht da war)
Kaulquappen bzw. Minifroschis/-krötis ... was auch immer für welche ..
Hallo Technik-Freaks,

es kostet mich ja echt Überwindung, hier zu posten, denn Technik ist für mich wie für manche Menschen Steuererklärungen - ich drücke mich am liebsten davor. Da es aber superwichtig ist und ich absolut keine Ahnung habe, bin ich auf Eure Unterstützung angewiesen.

So Ihr mir raten wollt, bitte schreibst langsam und deutlich, damit ich es verstehe und bitte überfordert mein technikresistentes Hirn nicht - nur einfache Lösungen sind für mich gute Lösungen.

Mein Gesamtbauprojekt habe ich im Teichbauforum plaziert (hier), die Fragen zur Technik hab ich aber hierher mitgebracht:

Aktuell habe ich so einen Skimmer-Kasten, der in der Folie eingebaut ist und darin eine Pumpe (Sprick, hält seit 7 Jahren). Evtl. will ich den Skimmer unter dem Steg einbauen und nicht mehr in die Folie. Hab da bei Karsten. so was gesehen. Alternativ wieder "hinterm" Steg im Erdreich mit Folienanschluss.

Da mein Wasser im Teich aber mit der Zeit eher bräunlich war, sollte ich vermutlich technisch "aufstocken", fragt sich nur mit was.

Spaltsiebe wurden in der Vergangenheit immer sehr gelobt,
ggf. muss ich den Bachlauf "pflanzfilter-tauglicher" machen,
ggf. muss ich einen zusätzlichen Filter aufstellen (Platz dann "hinter" der Fichte, so dass der Filter vom Niveau über der Quelle steht),
ggf. eine zusätzliche Bodenpumpe im Teich,
ggf. ein zusätzliches "Schlamm-Fress-Pflanzbeet".

In dieser Reihenfolge könnte ich aufstocken, hier bin ich auf Eure Erfahrungen angewiesen.

Bitte formuliert Eure Antworten so, als ob ich 10 Jahre alt wäre :beten... wenns ums Einbauen geht, bin ich dann vermutlich wieder mindestens 18

So - und jetzt schnell abschicken, bevor ich es mir anders überlege und wieder doch nix einbaue.

Grüßle
Susanne
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo Susanne

Ich bin hier auch neu, man spricht hier zufiel von Technik, mir währe wohler man würde mehr von Mechanischer und Biologischer Filterung Sprechen. Die Skizze von deinem Neubau hab ich mir angeschaut. Nach meiner Meinung gibt es nur ein Filtersystem und dass ist ein Schwerkraftfilter. Dafür braucht man nicht fiel Technikverstand, nur ein wenig handwerkliches Geschick und zum Schluss nur eine Pumpe die dass Wasser wieder in denn Teich bringt. Ich stehle zurzeit ein paar Fotos von meiner Anlage in ein Album, ich werde ein zweites Album einrichten wo nur Bilder vom Filterbau drin sind, da kannst du ja mahl reinschauen und wenn du noch Fragen hast können wir ja mal drüber sprechen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Servus Susanne

Wie Stefan schon angemerkt hat, würde ich auch ein Schwerkraftsystem anstreben (Skizze #2).
Es hat den Vorteil
  • Das du sehr stromsparende Pumpen verwenden kannst
  • Das Filtersystem sehr gut weg getarnt ist
  • Das Filtersystem den Winter durchlaufen lassen kannst
Nachteil:
Es läßt sich kein Siebfilter mit nachgeschalteten Biostufen betreiben > das wäre dann nur in Halbschwerkraft zu realisieren (Skizze #4).

Wenn ich deinen Bau/Planungsthread richtig gelesen habe .... du willst "nur" 15 Goldorfen in den neuen Teich setzen .....

Da reicht meines erachtens ein US III als Grobabscheider, angeschlossen ein Bodenablauf (BA) und ein Skimmer ... jeweils in KG 100 Rohr und mit Zugschieber regelbar gemacht.

An den US III eine Pumpe die zum Bachlauf fördert ... Dimmensionierung je nach Bachlauf und Wassfluß. Eventuell im Bypass (Parallel) ein Boden/Pflanzfilter.

@ Stefan: Herzlich Willkommen
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo Stefan, hallo Helmut,

ups ...da hab ich wohl was wichtiges vergessen: Boden-Folien-Durchbohrung kommt nicht in Frage ... Wasser muss auf jeden Fall mittels einer Pumpe aus dem Teich in den Filter, so ich einen Filter nutzen sollte.

Darf ich diese unwesentliche Klitzekleinigkeit noch schnell nachtragen

Liebe Grüße
Susanne, die mal ganz vorsichtig in die Links gespickelt hat
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Ich denke das solltest Du Dir durchaus noch mal überlegen.
Das tarnen von Schläuchen und Kabeln, das Bergen einer zugewucherten Pumpe usw. ist alles viel schwieriger als nen Bodenablauf einzubauen.
Dazu gibts hier auch nen tollen Fachbeitrag im Forum. Wenn es soweit ist, das der eingebaut wird einfach nen Aufruf im Forum starten und es wird bestimmt jemand aus der Nähe sich finden, der Erfahrung damit hat und dabei hilft.

Gruß
Wuzzel
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo Susanne

Man braucht keinen Bodenablauf um einen Schwerkraftfilter zu Bauen.

Stefan
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Stefan,
kannst Du das erklären ?
Eine Durchdringung der Folie wird aber doch immer benötigt, ob diese nun am Boden oder 20 cm unter der Wasseroberfläche ist ist letztendlich egal.
Am Boden hat Sie den Vorteil, das der Dreck meist nach unten sinkt.

Gruß Wuzzel
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo Wuzzel

ja und nein

Man kann ein Schlauch oder Rohr über den Rand in den Filterführen, so als würdest du ein Aquarium absaugen.
Wenn der Durchbruch in 20 cm Tiefe ist, kann ich von dort aus Rohr bis zum tiefsten punkt führen und bekomme so meinen Dreck heraus.

Stefan
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Alles was über den Rand führt ist ja nun nicht mehr Schwerkraft.
Ich sehe nur Nachteile bei so einer Version (z.B. das das Rohr bei 20cm auch nicht frostfrei liegt).
Wo sind die Vorteile ?
Ein Bodenablauf bietet nur Vorteile und keinen Nachteil.
Wenn das wirklich eine Schwachstelle wäre, dann würden wir hier viuel öfter lesen: "Hilfe mein Bodenablauf ist undicht"... das lesen wir aber trotz vieler User mitt Bodenablauf nicht. Für mich ist das ein Beweis der Zuverlässigkeit.

Gruß Wuzzel
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Alles was über den Rand führt ist ja nun nicht mehr Schwerkraft.
Dass ist falsch, leg einen Schlauch in deinen Teich saug in an und lege ihn in eine tiefer liegende Filterkammer, du wirst staunen was passiert.

Ich sehe nur Nachteile bei so einer Version (z.B. das das Rohr bei 20cm auch nicht frostfrei liegt).
Hier gebe ich dir recht dass er nicht Frostsicher ist, aber die 20 cm hast du ins Spiel gebracht

Wo sind die Vorteile ?
Vorteile keine ich habe auf die Frage geantwortet, die Susanne gestellt hatte, dass für sie kein Bodenablauf in frage kommt

Ein Bodenablauf bietet nur Vorteile und keinen Nachteil.
Würde ich nie Bestreiten

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…