Susanne
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 285
- Ort
- 70565
- Teichfläche (m²)
- 50
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 60000
- Besatz
- 22 Moderlieschen (hab ich im Juni 2014 eingesetzt - es wird kein Geburten- und Sterbebuch geführt)
3 Molche (Besucher seit vielen Jahren, selbst als der Teich grad nicht da war)
Kaulquappen bzw. Minifroschis/-krötis ... was auch immer für welche ..
Hallo Technik-Freaks,
es kostet mich ja echt Überwindung, hier zu posten, denn Technik ist für mich wie für manche Menschen Steuererklärungen - ich drücke mich am liebsten davor. Da es aber superwichtig ist und ich absolut keine Ahnung habe, bin ich auf Eure Unterstützung angewiesen.
So Ihr mir raten wollt, bitte schreibst langsam und deutlich, damit ich es verstehe und bitte überfordert mein technikresistentes Hirn nicht - nur einfache Lösungen sind für mich gute Lösungen.
Mein Gesamtbauprojekt habe ich im Teichbauforum plaziert (hier), die Fragen zur Technik hab ich aber hierher mitgebracht:
Aktuell habe ich so einen Skimmer-Kasten, der in der Folie eingebaut ist und darin eine Pumpe (Sprick, hält seit 7 Jahren). Evtl. will ich den Skimmer unter dem Steg einbauen und nicht mehr in die Folie. Hab da bei Karsten. so was gesehen. Alternativ wieder "hinterm" Steg im Erdreich mit Folienanschluss.
Da mein Wasser im Teich aber mit der Zeit eher bräunlich war, sollte ich vermutlich technisch "aufstocken", fragt sich nur mit was.
Spaltsiebe wurden in der Vergangenheit immer sehr gelobt,
ggf. muss ich den Bachlauf "pflanzfilter-tauglicher" machen,
ggf. muss ich einen zusätzlichen Filter aufstellen (Platz dann "hinter" der Fichte, so dass der Filter vom Niveau über der Quelle steht),
ggf. eine zusätzliche Bodenpumpe im Teich,
ggf. ein zusätzliches "Schlamm-Fress-Pflanzbeet".
In dieser Reihenfolge könnte ich aufstocken, hier bin ich auf Eure Erfahrungen angewiesen.
Bitte formuliert Eure Antworten so, als ob ich 10 Jahre alt wäre :beten... wenns ums Einbauen geht, bin ich dann vermutlich wieder mindestens 18
So - und jetzt schnell abschicken, bevor ich es mir anders überlege und wieder doch nix einbaue.
Grüßle
Susanne
es kostet mich ja echt Überwindung, hier zu posten, denn Technik ist für mich wie für manche Menschen Steuererklärungen - ich drücke mich am liebsten davor. Da es aber superwichtig ist und ich absolut keine Ahnung habe, bin ich auf Eure Unterstützung angewiesen.
So Ihr mir raten wollt, bitte schreibst langsam und deutlich, damit ich es verstehe und bitte überfordert mein technikresistentes Hirn nicht - nur einfache Lösungen sind für mich gute Lösungen.
Mein Gesamtbauprojekt habe ich im Teichbauforum plaziert (hier), die Fragen zur Technik hab ich aber hierher mitgebracht:
Aktuell habe ich so einen Skimmer-Kasten, der in der Folie eingebaut ist und darin eine Pumpe (Sprick, hält seit 7 Jahren). Evtl. will ich den Skimmer unter dem Steg einbauen und nicht mehr in die Folie. Hab da bei Karsten. so was gesehen. Alternativ wieder "hinterm" Steg im Erdreich mit Folienanschluss.
Da mein Wasser im Teich aber mit der Zeit eher bräunlich war, sollte ich vermutlich technisch "aufstocken", fragt sich nur mit was.
Spaltsiebe wurden in der Vergangenheit immer sehr gelobt,
ggf. muss ich den Bachlauf "pflanzfilter-tauglicher" machen,
ggf. muss ich einen zusätzlichen Filter aufstellen (Platz dann "hinter" der Fichte, so dass der Filter vom Niveau über der Quelle steht),
ggf. eine zusätzliche Bodenpumpe im Teich,
ggf. ein zusätzliches "Schlamm-Fress-Pflanzbeet".
In dieser Reihenfolge könnte ich aufstocken, hier bin ich auf Eure Erfahrungen angewiesen.
Bitte formuliert Eure Antworten so, als ob ich 10 Jahre alt wäre :beten... wenns ums Einbauen geht, bin ich dann vermutlich wieder mindestens 18
So - und jetzt schnell abschicken, bevor ich es mir anders überlege und wieder doch nix einbaue.
Grüßle
Susanne