Susanne
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 285
- Ort
- 70565
- Teichfläche (m²)
- 50
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 60000
- Besatz
- 22 Moderlieschen (hab ich im Juni 2014 eingesetzt - es wird kein Geburten- und Sterbebuch geführt)
3 Molche (Besucher seit vielen Jahren, selbst als der Teich grad nicht da war)
Kaulquappen bzw. Minifroschis/-krötis ... was auch immer für welche ..
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?
Hallo Wuzzel,
danke nochmal für den Link. Den hatte ich gestern auch noch gefunden. Ich weiß auch nicht, warum mich das so schreckt, vielleicht weil mich grad alles schreckt, was mit zusätzlicher Arbeit verbunden ist und ich versuche, zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, wenns nicht unbedingt nötig ist.
Mir geht es wie Helmut. Ich habe seit 7 Jahren Goldorfen im Teich und sie haben sich nie vermehrt. Ob das anders sein wird, wenn der Teich größer ist, weiß ich nicht. Aber auf eine Eventualität einen Bodenfilter einbauen, vor dem mir graut, scheint mir so irrwitzig. Anderseits glaub ich schon, dass hier viele mit einem Bodenablauf gute Erfahrungen gemacht haben. Ich hab ja noch viel Zeit mit der Entscheidung, ich hatte nur gehofft, dass es andere Lösungen gibt. Bodenablauf und Schwerkraft kann doch net die einzige Möglichkeit sein bei den vielen Teichbesitzern, die seit Jahren erfolgreiche erprobt ist?!
@ Helmut: Wie meinst Du das mit dem Teilwasserwechsel ... jetzt im Regentonnen-Übergangs-Asyl oder im Teich????
Liebe Grüße
Susanne
P.S. Hat der einzige Nachwuchs denn überlebt?
Hallo Wuzzel,
danke nochmal für den Link. Den hatte ich gestern auch noch gefunden. Ich weiß auch nicht, warum mich das so schreckt, vielleicht weil mich grad alles schreckt, was mit zusätzlicher Arbeit verbunden ist und ich versuche, zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, wenns nicht unbedingt nötig ist.
Mir geht es wie Helmut. Ich habe seit 7 Jahren Goldorfen im Teich und sie haben sich nie vermehrt. Ob das anders sein wird, wenn der Teich größer ist, weiß ich nicht. Aber auf eine Eventualität einen Bodenfilter einbauen, vor dem mir graut, scheint mir so irrwitzig. Anderseits glaub ich schon, dass hier viele mit einem Bodenablauf gute Erfahrungen gemacht haben. Ich hab ja noch viel Zeit mit der Entscheidung, ich hatte nur gehofft, dass es andere Lösungen gibt. Bodenablauf und Schwerkraft kann doch net die einzige Möglichkeit sein bei den vielen Teichbesitzern, die seit Jahren erfolgreiche erprobt ist?!
@ Helmut: Wie meinst Du das mit dem Teilwasserwechsel ... jetzt im Regentonnen-Übergangs-Asyl oder im Teich????
Liebe Grüße
Susanne
P.S. Hat der einzige Nachwuchs denn überlebt?