Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welche Technik für 7x5m-Teich?

AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo Wuzzel,

danke nochmal für den Link. Den hatte ich gestern auch noch gefunden. Ich weiß auch nicht, warum mich das so schreckt, vielleicht weil mich grad alles schreckt, was mit zusätzlicher Arbeit verbunden ist und ich versuche, zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, wenns nicht unbedingt nötig ist.

Mir geht es wie Helmut. Ich habe seit 7 Jahren Goldorfen im Teich und sie haben sich nie vermehrt. Ob das anders sein wird, wenn der Teich größer ist, weiß ich nicht. Aber auf eine Eventualität einen Bodenfilter einbauen, vor dem mir graut, scheint mir so irrwitzig. Anderseits glaub ich schon, dass hier viele mit einem Bodenablauf gute Erfahrungen gemacht haben. Ich hab ja noch viel Zeit mit der Entscheidung, ich hatte nur gehofft, dass es andere Lösungen gibt. Bodenablauf und Schwerkraft kann doch net die einzige Möglichkeit sein bei den vielen Teichbesitzern, die seit Jahren erfolgreiche erprobt ist?!

@ Helmut: Wie meinst Du das mit dem Teilwasserwechsel ... jetzt im Regentonnen-Übergangs-Asyl oder im Teich????

Liebe Grüße
Susanne

P.S. Hat der einzige Nachwuchs denn überlebt?
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo Stefan,
auch die Angst vor dem Einbau eines Bodenablaufes zu nehmen kann eine Lösung des Problemes zu sein.
Wenn Su das nicht macht wird mein Ego dadurch nicht gekränkt, genau so wenig wie ich es für ein Dogma halte, das jeder einen Bodenablauf bauen muss. Wenn Su diesen baut, dient das auf der anderen Seite nicht der Stärkung meines Egos, aber es dient dem guten Gefühl, was zu haben, was später nur sehr schwer nachzurüsten ist, aber beim Teichbau mit relativ kleinen Mitteln einzubauen ist.
Letztendlich muss Su entscheiden was Sie für sich und Ihren Teich für wichtig hält.
Ich habe Sie deswegen nicht weniger lieb, wenn Sie was anderes baut und ich fühl mich auch nicht schlecht drauf, wenn Sie das tut.

Das ich mir sicher bin was bei den kommunistischen Röhren passiert weiss ich, aber warum Du das anzweifelst weiß ich nicht, denn eigentlich hab ich oben schon geschrieben, was passiert.

Die Zielsaugtechnik von NG ist ja im Prinzip ähnlich, nur ueber der Folie, mit dem zusätzlichen Aufwand des Tarnens. Und ich kenne wenige Teiche, wo die Zielsaugrohre wirklich gut versteckt sind.
Gerade wenn in dem Teich auch mal geschwommen wird stören die Rohre sicher um so mehr.
Bei Schwimmteich müssen aber bezueglch des Pumpenstandortes noch ganz andere Dinge beachtet werden.

Lieber Stefan, ich wollte Dich keinesfalls kränken, oder Deine Kompetenz in Frage stellen... aber in einem Forum wird es doch erlaubt sein unterschiedliche Standpunkte zu erörtern. Deine Konsequenz in Zukunft weniger zu schreiben hilft sicher allen Seiten nicht weiter. Hier gibt es sicher viele Wege die zum Ziel führen, und die Wahl des Weges liegt letztendlich neim Fragestellenden und ist oft genug auch Frage des eigenen Geschmackes und der eigenen Prioritäten.

Viele Grüße
Wuzzel
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Die Druckleitung der Pumpe kann man ummanteln/isolieren, und die friert auch nicht so leicht ein. Wenn sie bei Pumpenstillstand leerlaufen kann, dann sollte es keine Winterprobleme geben.

Hallo RK,

über einfrieren hab ich mir noch nie Gedanken gemacht. Aktuell ist es ja so, dass ich diesen Skimmer-Kasten habe, in dem die Pumpe liegt. Von dort geht der Schlauch zur Quelle, insgesamt ca. 1 Meter Steigung rauf. Die Pumpe habe ich im Winter immer raus gemacht, aber der Schlauch blieb natürlich in der Erde liegen (so ca. 20 cm unter der Erde). Den langen Winter 2009/2010 hatte ich vergessen, die Pumpe auszubauen und irgendwann war mir schlicht zu kalt dazu. Hab sie einfach drin gelassen und nicht mal das gab einen Schaden, sie tut immer noch. .... Ist das mit dem einfrieren wirklich so kritisch???

Grüßle
Susanne

P.S. Ich werde natürlich alle Lösungen prüfen und mich dann hoffentlich für eine entscheiden. Hab mich ja noch nicht mal ganz für die Teichtiefe entschieden ... oder die Teichform ... muss alles noch "in mir wachsen" ...
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo nochmal,

ich bin ja sehr froh drum, DASS es hier unterschiedliche Meinungen gibt. Hätte jeder die gleiche Meinung, dann hätte ich ja keine Wahlmöglichkeiten mehr. Und wenn jemand seine Lösung für sich als die beste sieht, dann ist das doch super! Mir ist doch auch wichtig, dass ich die für mich und meinen Teich ideale Lösung finde. Sollte ich je einen Koi-Teich anlegen, WEISS ich, dass ich um einen Bodenablauf nicht rum komme, aber noch habe ich ja einen fast naturnahmen Teich in Planung mit ein paar winzigkleinen Goldörfchen

Grüßle
Susanne
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Jetzt kommt mir grad der Gedanke wegen "erfrieren": Was machen eigentlich die Bakterien im Filter, wenn die Pumpe im Winter aus ist und es so kalt ist - erfrieren die nicht auch oder gehen an Sauerstoffmangel ein?
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hab grad geschaut, ob es meine Pumpe noch gibt. Dabei bin ich über dieses Teil hier gestolpert. Wenn ich das mit einer Pumpe betreibe, die auf dem Teichboden liegt, und das Wasser danach durch den Bachlauf lasse, wird das die Wasserqualität erhöhen? Und wenn ja, würde es die Wasserqualität auch erhöhen, wenn ich es mit der Pumpe im Skimmer nutze (und danach natürlich auch das Wasser durch den Bachlauf lasse)?

 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Halo Susanne,
wenn Du das Teil vor dem Bachlauf gut verstecken kannst, warum nicht? Es ist allerdings ein "Drecksammler", der auch mal gereinigt werden muss. In den vielen Bachläufen gibt es größere Wasserflächen, in denen sich das Material, was der SiFi herausholt, auch absetzt - ich würde da keinen großen Gewinn sehen.
 
AW: Welche Technik für 7x5m-Teich?

Hallo Su
plane ein Teich für meine Fischis.....will auch nicht so viel Technik!Hab da an einen Filtergraben gedacht,also eine Pumpe pumpt das Wasser in den Graben wo es dann wieder zurück in den Teich plätschert.Der Dreck soll sich dann im Graben ansammeln und durch bestimmte Pflanzen kommt eben frisches Wasser wieder zurück.War auch immer der Meinung das Hauptsache Sauerstoffzufuhr durch Wasserbewegung reicht.Bin mir aber jetzt doch nicht so sicher......
Grüße
Constanze
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…