Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welchen Schwimmskimmer?

Wurzelbert

Mitglied
Dabei seit
10. Apr. 2018
Beiträge
50
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
9000
Besatz
Erstbesatz: 20 (je 10 Shubunkin und Goldrotfedern).
Aktuell. Ca. 5 Shubunkin, ca. 40 Goldrotfedern (davon ca. 30 Jungfische). Einen Sonnenbarsch und ein paar Wildfische.
Hallo zusammen.
Ich habe die Suchfunktion benutzt, aber trotzdem keine befriedigende Info´s bekommen.
Welche Schwimmskimmer benutzt ihr und welche Empfehlungen könnt ihr geben? Die Rezessionen bei Amazon sind sehr widersprüchlich.
Danke im voraus für eure Hilfe.
 
Ich war mit dem SwimSkim25 von Oase sehr zufrieden. Leider wollte er nach 2 Jahren nicht mehr so recht. Lief 5 Minuten und dann aus. Immer wieder.

Hatte eine Oase Optimax 10.000er Pumpe (Heute: Oase AquaMax Eco Gravity 10000) neu noch herum liegen. Rohrskimmer an 110er-Rohr drann, sowohl Zu- als auch Ablauf und schon war der Teich von den Blütenblättern gesäubert. Filter ist der Korb des Skimmers mit einer alten Strompfhose ausgelegt.
Aber im Moment habe ich die Pumpe abgestellt.
Die Erdkröten-Quappen sollen sich entwickeln können und nicht im Skimmer landen.


Am nachmittag spitzte sich die Lage noch zu ... es werden immer mehr.


Erst wenn die Kröterln den Teich verlassen haben schalte ich die Pumpe wieder ein.

Liebe Grüße
Helmut
 
Hallo und Guten Morgen,

ich habe den Oase Swimskim 25 (seit fast 2 Jahren) und bin damit ebenfalls zufrieden .
Es wird oft berichtet, dass der Skimmer aufschwimmt und ja, er hat es auch bei mir gemacht.
Ich habe in den Korb 2 bis 3 Steine zum Beschweren reingelegt und unten zusätzlich eine Schnur mit einem größeren Stein am Ende befestigt, der auf dem Teichgrund liegt und den Skimmer auch in seinem Radius einschränkt. Er soll ja nicht mit den Seerosenblättern kollidieren . Danach war Ruhe mit aufschwimmen, auch wenn der Korb/Filterschwamm voll war, er blieb im Wasser.
Das der Filterkorb ausgeleert werden möchte merkt man daran, dass aus der Ausströmdüse nur noch wenig Luft kommt ... es blubbert dann nicht mehr so doll .
Mit viel Laub ist der Skimmer überfordert, aber Kleinkram, wie bei mir zur Zeit Blütenblätter vom Kirschbaum und sich lösende Fadenalgen, die saugt er ein. Wegen den besagten Einträgen reinige ich den Skimmer zur Zeit 1-2 mal täglich, stört mich aber nicht, denn ich bin eh am Teich und im Garten. Wenn nichts besonderes durch die Gegend fliegt sind die Reinigungsintervalle deutlich länger.
Auch letzten Winter war der Skimmer bei mir im Einsatz und bis zu einer gewissen Temperatur hat er eine kleine Fläche eisfrei gehalten.
Wenn man nicht zu viel erwartet ... meinerseits eine Kaufempfehlung .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bert,

auch ich muss peinlicherweise gestehen, dass ich für meinen alten Teich mal so ein Dingens gekauft hatte ...
Ich konnte mich aber mit all den von Skadi beschriebenen Nachteilen nicht anfreunden und deshalb flog das Teil nach einem Monat wieder aus dem Teich. Das Ding war nur unter Aufsicht betreibbar und der Besitzer wurde zum Sklaven des Skimmers degradiert.

Meine Meinung zu den Teilen: "Vollschrott"

Fazit:
Lade Leute zu Dir ein und mach für das Geld eine ordentliche Fete.
Das macht allen richtig Spaß und Du persönlich hast somit viel mehr Gegenwert von Deinem Geld erhalten.


Gruß Carsten
 
Bei mir läuft der Schimmskimm 25 von Oase nur als zweite Wahl.
Er kommt nur bei Süd-Ost-Wind zum Einsatz.
Über die Effizienz kann man Streiten, da er nur von einer Seite ansaugt.
Die Reinigung des Skimmer selbst ist umständlich, viel Dreck fällt in den Teich zurück und erfordert ein schnelles Händling mit einem Kescher.

Aber der Oase ist mir lieber als die vielen anderen , die mit beweglichen Schwimmkörper ausgestattet sind.
 
Mir geht es da wie Carsten!

Auch ich muss gestehen, dass ich sträflicherweise mal so ein Teil erstanden habe.
Bei mir steht zwar nicht O..e auf dem Gehäuse sondern Aq...orte ist aber auch so ein Schwimmskimmer.
Ich benutze dieses Teil jetzt nur noch zweimal im Jahr. Das erste Mal Anfang April wenn von den Nachbarbäumen immer Massen an Blüten auf meinen Teich trudeln - nur um dann jedes Jahr aufs Neue zu merken, dass die Zeit um dieses Teil zu beaufsichtigen und das winzige Körbchen zu leeren wesentlich mehr Kraft, Stromverbrauch und Ärger erzeugt, als wenn ich in der Zeit mit dem Kescher mal kurz über die Wasseroberfläche fahre.
Beim zweiten Mal im Jahr macht er sich schon eher nützlich - das ist zur Zeit der Rapsblüte.
Dann entsteht nämlich bei mir auf der Teichoberfläche so ein Schmier- oder Ölfilm.
Diesen verquirlt er eigentlich ganz gut, so dass der Film dann nach kurzer Zeit wieder verschwindet.

Fazit:
Ich bereue dass ich das Teil gekauft habe!

Empfehlung:
Lass die Finger von so einem Teil.

Ansonsten kann ich nur das folgende unterstreichen:
Fazit:
Lade Leute zu Dir ein und mach für das Geld eine ordentliche Fete.
Das macht allen richtig Spaß und Du persönlich hast somit viel mehr Gegenwert von Deinem Geld erhalten.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Ich danke euch für eure Aussagen.
 
Für noch keinen. Wahrscheinlich wird es der Oase SwimKim 50 CWS. Der hat einen Filterkorbvolumen von 4,5 l. Laufen lassen würde ich den dann nur bei Bedarf.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…