Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Welches Dämmmaterial (Platten) benutzt ihr zum Teich abdecken?


  • Umfrageteilnehmer
    102
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hallo,
unser wird mit 16mm Doppelstegplatten abgedeckt.
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hi zusammen,

ich decke meinen Teich mit Styrodur 3035 CS, 50 mm, ab................



und habe zusätzlich auf Schwimmrahmen 3 große Doppelstegplatten ( 16 mm) ,die ich öffnen kann...............

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hallo Leute,
da ich letzen Winter recht heftige Verluste erlitten haben, werde ich dieses Jahr meinen Teich auch abdecken.
Ich habe mir viele Gedanken gemacht, was machbar - und bezahlbar ist.
Abdecken mit Dämmplatten habe ich verworfen, da der Teich dann für mein Empfinden zu dunkel wird. Auch der Gasaustausch ist dann nicht mehr ausreichend, meine ich zumindest.
Ein Dach Bauen - quasi ein Gewächshaus, scheidet für mich aus, da die Teichform und das Gelände dies recht schwer machen würden.
Daher werde ich es dieses Jahr mit PE-Bällen versuchen. Ich habe 7000 Bälle bestellt, des weiteren wird eine 3 KW Teichheizung installiert - ist zwar auch nicht billig - aber ich hoffe das alles ohne all zu großen Aufwand auf und ab zu bauen ist - und natürlich seinen Zweck erfüllt.

Gruß Klaus
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hallo Klaus,

ZITAT von drwr
Darüber solltest Du vielleicht noch nachdenken bevor es kalt wird
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hi Franz,

danke für den Tip, allerdings werde ich meinen Teich nicht so warm halten. Ich werde lediglich versuchen nicht unter 6 °C ab zu sinken.
Von daher sollte sich der Verbrauch auch in Grenzen halten - und wenn nicht - ich brauch eh über 12.000Kwh/Jahr - dann kommt es darauf auch nicht mehr an.

Gruß Klaus
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hallo Klaus,

Abdecken mit Dämmplatten habe ich verworfen, da der Teich dann für mein Empfinden zu dunkel wird. Auch der Gasaustausch ist dann nicht mehr ausreichend


Mein Teich hat eine Oberfläche von 24 m², davon sind 6 m² Lichtstegplatten wo genug Licht und Sonnen durchgehen. Der Gasaustausch findet über diesen Rahmen statt,



darunter liegen auch die beiden großen Ausströmer ...................Die Größe derÖffnung ist variabel................

Daher werde ich es dieses Jahr mit PE-Bällen versuchen. Ich habe 7000 Bälle bestellt
Bei starkem Wind oder Sturm werden deine Bälle mit Sicherheit durch die Gegend fliegen....
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hallo Reinhold,
das Problem, das sich die Bälle bei starkem Wind selbstständig machen könnten, sehe ich nicht, da die Teichumrandung ca. 10 cm hoch ist, die Bälle sind nur 6 cm dick. Trotzdem werde ich ein Laubschutznetz über den Teich legen - sicher ist sicher!
Eine Abdeckeung mit Platten wäre bei mir recht schwierig, da die Ränder nicht gerade sind, und ein großer Teil des Randes ist bepflanzt, ich hoffe mal, das das mit den Bällen gut klappt - ich werde auf jeden Fall berichten.


Gruß Klaus
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hallo Klaus,

die Idee mit dem Laubschutznetz finde ich gut, somit bist du bei eventl. stark aufkommenden Winden auf der sicherern Seite............
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Hallo,
einen Nachteil der Bälle habe ich letztes Jahr schon gemerkt. Wenn Schnee auf den Bällen liegt schaut es aus wie eine ebene Fläche. Da wäre letztes Jahr beinahe eine Katze drin ertrunken, weil sie nicht wusste, dass da Wasser drunter ist. Also ist ein zusätzliches Netz vielleicht gar nicht so schlecht.
Aber das Problem hab ich ja dieses Jahr anders gelöst und mein Gewächshaus auf den Teich gestellt.
 
AW: Welches Dämmmaterial verwendet ihr?

Da wäre letztes Jahr beinahe eine Katze drin ertrunken, weil sie nicht wusste, dass da Wasser drunter ist.

Hallo Brigittte,

hast du keinen Rettungsring am Teichrand.................

und der Zusatz: "Betreten verboten".........................

ja, es ist natürlich für die Haustiere gefährlich, aber schon alleine das Laubschutznetz hält sie ab...............
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…