AW: Wer hat Erfahrung mit Systemteich
Hallo Katja, hallo Andy und ein Hallo an alle anderen,
Störungen von außen sind extreme Witterungssituationen (Starkregen), Einträge über die Luft durch landwirtschaftliche Tätigkeiten (Gülle, Dreschstaub, Spritznebel), falsche Unterhaltspflege, Oberflächenwassereinschwemmung und anderes.
Man kann es auch so ausdrücken, alles was das Zooplankton beeinträchtigt, lässt das Phytoplankton sprich Algen wachsen bzw. Situationen, wo das Nährstoffangebot für das Phytoplankton schlagartig ansteigt bzw. grundsätzlich zu hoch ist, kommt das Zooplankton nicht mehr nach. Wasserflöhe gibt es kaum in Jauchegruben, sondern sind mit Ruderfußkrebsen, Rotatorien u.a. verantwortlich für klares natürliches Wasser. Und wenn Ihr Garten- oder
Schwimmteich mit wenig Technik schönes Wasser hat, dann läuft das genau so ab, ob Sie aktiv etwas dazu beigetragen haben oder nicht.
In Fischteichen ob mit
Koi oder anderen Fischen herrschen keine natürlichen Verhältnisse, da die Populationsdichte fast immer unnatürlich hoch ist. Deshalb heißt es hier entweder trüb oder Einsatz von viel Technik. Ähnliche Zustände herrschen im Teich, wenn man Entenbesuch zulässt.
Im Übrigen ist kein technisches System so gründlich in der Vernichtung pathogener (krankmachender) Keime wie das Zooplankton.
Selbst UV-Lampen schaffen nicht diese Leistung und sind darüber hinaus kontraproduktiv, das sie mit den "Feinden" auch die "Freunde" zerstört.
So, das reicht.
Übrigens 1975 habe ich mit einer ausrangierten Badewanne im Garten mein erstes Biopop gebaut. Da gab es weder Internet noch Foren. Ich machte mich mit Erfahrungen und Experimenten schlau. Sie haben es einerseits mit dem Forum leichter, andereseits schwerer, denn nichts geht über eigenes Studieren am Objekt und mancher Hinweis aus der Distanz passt halt nicht immer. Trotzdem wünsche ich Ihnen allen viel Spaß ob im, am oder mit Ihrem Teich. Im Garten gibt es nichts schöneres, als das natürliche Wasser.
Genießen Sie es - Ihr H. Stummer