Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wie geht das? Teichheizung festgefroren...

AW: Wie geht das? Teichheizung festgefroren...

Wie oft und wie lange ist sie eingeschaltet?
 
AW: Wie geht das? Teichheizung festgefroren...

Hallo Gabi,
ich lese da am Anfang "100W-Teichheizer". Das ist bei dem aktuellen Wetter leider nicht viel.... .
Lass ihn einfach laufen . Sobald es wärmer wird, taut er schon wieder auf. Wenn Du magst, dann verkauf' doch den Frostwächter hier im Forum. Bei maximal 50 ct Stromkosten pro Tag ohne selbigen kannst Du bei warmem Wetter auch selber den Stecker ziehen... . Bei dem aktuellen Wetter würde ich mir auch eine eisfreie Teichfläche wünschen, doch das habe ich nur partiell . Das kostet mich auch die dreifachen Stromkosten, und geht nur dank Unterstützung mit etwas Erdwärme...
 
AW: Wie geht das? Teichheizung festgefroren...

Hallo,

heute morgen war der Teich wieder offen *uff* Meine Teichheizung ist frei und die Sauerstoffsteine blubbern auch wieder, was zur folge hat, daß gut 1/10 der Teichoberfläche völlig frei ist
Beides war/ist ohne zeitliche Begrenzung eingeschaltet. Ich hatte lediglich den Frostwächter anfangs mit eingesteckt für die Teichheizung, nachdem die dann aber das 1. mal eingefroren war, habe ich den Frostwächter wieder in seinen Karton gepackt.

Ansonsten habe ich 2-3 mal am Tag mit heissem Wasser geschafft um wenigstens ein kleines Loch offen zu haben.

Mag Jemand meinen Frostwächter haben?
 
AW: Wie geht das? Teichheizung festgefroren...

Hi Gabi

Ich halte bei meinem Teich nur mit einem Sauerstoffsprudler eine kleine Fläche von ca. 0,80cm² offen. Eine Teichheizung benötige ich dafür nicht. Selbst bei minus 20 Grad im letzten Winter ist der Teich damit nie komplett zugefroren.

Mein Sprudlerstein ist leider schon lange nicht mehr am Schlauchende (weil abgebrochen) aber durch die Wasserbewegung friert die Oberfläche nie ganz zu. Ich habe das Schlauchende mit einer kleinen Styroporplatte knapp unter der Wasseroberfläche platziert, so dass diese ständig in Bewegung ist.

So ein Sauerstoffsprudler benötigt wenig Strom und ist doch sehr effektiv. Du solltest ihn auf keinen Fall zu tief im Teich platzieren. Er soll ja in erster Linie nicht Sauerstoff in den Teich bringen, sondern einen Teil der Teichoberfläche Eisfrei halten, damit ist ja die Sauerstoffzufuhr und das Entweichen von Fäulnisgasen gewährleistet.

Gruß Bebel
 
AW: Wie geht das? Teichheizung festgefroren...

Ich halte bei meinem Teich nur mit einem Sauerstoffsprudler eine kleine Fläche von ca. 0,80cm² offen.
Mein Auströmer reißt immer gleich ein Loch von einem viertel Quadratmeter rein.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…