Hi Ihr,
ich benötige mal Hilfe, weil ich verunsichert bin.
Baue ja gerade einen großen Bodenfilter, den ich auch ein wenig bepflanzen will. Das Becken wird aus Schalsteinen auf Ringfundament gebaut. Stellt Euch bitte einfach ein eckiges 50cm hohes Becken vor. Einlauf vom Vorfilter ist in etwa vorgegeben und der Auslauf muß an dieser Stelle über eine Wasserschütte erfolgen. Granulat ist Lavasplitt 16/32 oder 8/16 (bin ich mir auch noch nicht sicher). Effektiv wird der Filter mit max. 2800 Liter/h bestückt.
Jetzt bin ich verunsichert was die Durchströmung der Lava angeht. Lasse ich das Wasser wie auf Bild 2 durchlaufen (mögliche Gammelecken; höhere Durchflußgeschwindigkeit) oder wähle ich die Version wie im 3. Bild.
Die Durchströmung soll generell Horizontal erfolgen. Ein Beipass ist möglich um die Wassermenge zu verringern, wenn nötig. Filtergröße ist 2x5 Meter.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Bitte am besten auch nur von Mitgliedern die eigene Erfahrungen haben.
Solltet Ihr noch andere Verbesserungsvorschläge haben, bitte her damit.
sieht gut aus
die 2. Variante scheint mir ok .
um die Verweilzeit zu erhöhen kann man ja noch "Leitbleiche" in der Vertikale einbauen
eine vollständige Wasserüberdeckung würde ich vermeiden.
dafür Kontrollrohre und am Anfang eine "leere" Absetzkammer vorsehen.
soll der Filter bepflanzt werden ?
die Angst vor Gammelecken ist unbegründet .
Flüssigkeiten streben immer zum Ausgleich
hier hatten wir u.a. dazu auch eine nette Runde
meiner war noch viel kleiner und hat prima funktioniert
Ich habe bei der 2. Version auch ein besseres Gefühl. Ein 40ér Kontrollrohr kommt auch rein. Der Kasten oben links ist die Absetzkammer (1,5 x 0,5 Meter). Da sollen erstmal 200 Liter schwimmendes 14ér Hel-x (vom vorherigen Filter vorhanden)rein. Später will ich mir einen richtigen Vliesfilter bauen, der soll dann da rein.
Hi Maik,
ich würde gut vorfiltern, ansonsten kann er sich schnell zusetzen.
Unten ein Drainagerohr verlegen. Dieses mit einem Schacht nach oben führen, wo regelmäßig der Mulm abgesaugt werden kann.
Hallo Joerg,
vorgefiltert wird mit einem Ultrsieve und dann auch noch durch das Hel-x. Da es ruhend betrieben wird, habe ich bisher gemerkt, das da auch noch einiges hängen bleibt. Zudem will ich bis das Wasser wieder klar ist noch den VLCVF II in die Absetzkammer hängen.
Auch überlege ich, in den Boden ein Gesamtgefälle einzubauen um rückspülen und dann das Wasser ablassen zu können.
Okay, dann anders.
Einlauf unten links ... Rücklauf oben rechts ... im unteren Drittel eine Lochplatte oder ein Gitter, so dass kein Substrat durchfallen kann.
Unten auf dem Boden einen Bodenablauf mit Zugschieber zum Ablassen des Drecks.
ja das wäre meine Traumlösung, jedoch ist Lochblech recht teuer und mir ist noch keine andere Lösung eingefallen. Die Lava hat ja ein sehr hohes Gewicht.
Hmmm, wie wäre es mit einem gitter? ich weiß nicht wie groß die steine sind, müßte man ausprobieren. schau mal nach lichtschächten und nimm ein steinchen mit. vielleicht haben die verkäufer noch ne adäquate idee.