AW: Wie oft Wasserwerte messen und womit?
Oh Rolf, :beten
völlig deiner Meinung bin ich, was den Teich im "Gleichgewicht" betrifft
(Da braucht man nicht´s messen.),
aber betreffend den gesamten Rest deines Beitrages muss ich dir leider widersprechen:
Die Mengenangaben der Düngerhersteller betreffend die Inhaltsstoffe
sind nicht nur die unverzichtbare Basis für modernes agrikulturales Wirken,
sondern auch für Elfriede hochrelevant.
Das Düngemittel zu analysieren und daraus die "Rezeptur" errechnen, ist völlig unnötig:
Man liest das mit hinreichender Genauigkeit einfach von der Verpackung geweblicher Dünger ab.
Der
einfache Nachweis von Kationen / Anionen ist leider alles andere als einfach,
gäbe jedoch im Gegensatz zu deiner Vermutung ein äußerst vollständiges Bild ab,
da z.B auch der pH-Wert nichts anderes als eine Ionenkonzentration ist.
Den zu messen, ist ungemein beliebt (weil´s so schön bunt ist?),
führt aber Laien zu schlimmen Schlüssen und noch schlimmeren Reparaturversuchen.
Der O2-Gehalt hängt zwar AUCH von der Wassertemperatur ab,
nur ist dieser Zusammenhang für uns Teichbesitzer reichlich irrelevant oder willst du den Teich kühlen?
Völlig unabhängig davon wird der jedoch stark durch Besatz an Pflanzen und Tieren beeinflusst,
das Füttern, Umwälzung, Strömungen, Fäulnisprozesse, usw. tun das auch
und überdecken den Einfluss der Temperatur damit.
Salinität (Salzgehalt) erhöht zwar die Leitfähigkeit,
aber Leitfähigkeit ist noch lange kein Salzgehalt (zumindest kein Kochsalz).
Beides hat absolut keinen Zusammenhang mit dem pH-Wert,
während der Alkaligehalt für einen nicht immer gleichen Teil des Leitwertes verantwortlich ist,
aber nicht nur dafür.
Ein "allgemeiner Richtwert" für einen konkreten Teich lässt sich daraus sehr wohl ableiten,
wenn man davon ausgeht, dass der zum Frischwasserwert dazukommende Leitwert
nahezu ausschließlich durch unerwünschte Stoffe hervorgerufen wird.
Die Kombi pH/Redoxpotential ist zwar manchmal in einem (teuren/guten oder billigen/schlechten) Messgerät realisiert,
liefert aber mit Sicherheit keinerlei Aussage über NOx/NH3 (und SO4/Sulfid etc.).
Tatsache ist,
dass man zwar sehr viel messen kann,
aber man nicht nur wissen muss, was man denn überhaupt messen soll,
sondern dann auch die Messergebnisse richtig interpretieren können muss,
um richtige Schlüsse auf die Befindlichkeit des Teiches ziehen zu können.
Das ist bei dieser komplexen Materie jedoch nicht so einfach
und lässt sich nicht leicht auf eine Handvoll einzuhaltende Messwertbereiche reduzieren.
P.S.: Ich bin überzeugt, dass für die großteils unnötige Messerei
enorme Mengen an Geld rausgeschmissen wird
und die Versuche, die Werte auf vorgegebene Sollwerte hinzukriegen,
für einen nicht zu unterschätzenden Teil der Probleme verantwortlich sind.
Es ist halt eine lukrative Geschäftemacherei.