AW: Wie soll der Filter aussehen
Genau das ist ja die große Frage, die so generell niemand beantworten kann. Ich denke da kann keiner abschließend was zu sagen, denn viele Faktoren spielen da mit rein. Sind solche Faktoren, wie Laub- oder Schmutzeintag von außen, evtl. nährstoffreich, Sonneneinstrahlung, tatsächlicher Besatz, Pflanzen im Teich, Beckentiefe und Größe.
Ich würde meinen, dass du jetzt in der Planung die Möglichkeit in Betracht ziehen solltest, deinen Filter später zu vergrößern und dadurch ggf. zu optimieren. Wenn du beispielsweise, die einzelnen Filterkammern / Filterbehälter von Hause aus so groß planst, das du schnell und einfach aufrüsten kannst. Zum Beispiel fängst du mit 50 l Helix an und stellst dann fest; OK, die Menge reicht nicht, brauche mehr Filterfläche, weil höherer bzw. zunehmender Nährstoffeintrag, dann erhöhst du auf 70 l Helix. Genau so kannst Du dir den Filter tunen. Auch eine bessere Vorabscheidung durch Vliesfilter oder ähnliches kann gut nützlich sein.
Das wird Dir keiner mit Gewissheit beantworten können. Der Eine filtert so und bekommt ein scheinbares Optimum, der Andere nutzt hier von weniger, davon mehr und erzielt den gleichen Erfolg.
Nicht immer ist auch die neueste Filterart die Beste. Manch Altes hat sich über Jahre bewährt. Du musst unterm Strich für Dich feststellen, was kann ich an Filter selber bauen!? Was habe ich an Platz? Was kann ich mir auch leisten? Vielleicht eine gute Kombination zwischen altbewährten und neuen Verfahren ist für Dich optimal. Die gute Technik in Form von Vorfilteranlagen (Trommler etc.) sind teils auch s**teuer.