AW: Wie soll der Filter aussehen
Hallo Olaf,
klein und wenig Reinigungsaufwand ist relativ.

Früher ging man davon aus, dass der Filter so 10% des Teichvolumens haben sollte.
Damit das Wasser schön klar ist, sollte es möglichst oft durch den Grobabscheider.
Da du ja selber was bauen willst, beschreibe ich mal, was ich so an Optionen sehe.
Früher sind oft Vortex eingesetzt worden. Diese bewegen die Schwebstoffe in einer Kreisströmung, damit sie sich absetzen können.
Vorteile
• Kann nahezu in jedem System Verwendung finden
• Gute Schmutzabscheidung
• Einfache Reinigung
• Kleiner Wasserwechsel erfolgt bei jeder Reinigung
• Kann mit einer preiswerten Grobabscheidung wie SIFI oder SIPA nachgerüstet werden.
Nachteile
• Großer Platzbedarf
• Korrekte Auslegung schwierig
• Große Dimensionen bei hohen Umwälzraten
• Schmutz bleibt mit Wasser in Kontakt bis er abgelassen wird
• Nur Abscheidung von Teilchen, deren Dichte größer oder kleiner als die des Wassers ist
• Tägliche Reinigung im Sommer
Zacky hat in seiner Filteranlage eine SIPA eingeplant. Dies ist ein feines Sieb, was von innen mit einem Wasserstrahl gereinigt wird. Das läuft ohne größeren Aufwand und nur der Dreck muss täglich aus dem Vorfilter abgelassen werden.
Zum Einsatz kommen auch oft Bogensiebe, bei denen das Wasser über ein Sieb herunterläuft. Hier kann dann der Dreck direkt in einer Rinne entnommen werden. Aus meiner Sicht der größte Nachteil dabei ist die benötigte Fallhöhe. In einem reinen Schwerkraftfilter also nicht einsetzbar.