Wie soll der Filter aussehen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Wie soll der Filter aussehen

@ Olaf:

Bezgl. der Patronen - ich denke ist mit 120 auch "oversized" - die Hälfte täte dicke reichen.
(womit du auch bei 1,5 m Baulänge wärst) dann noch 0,5m für den Vorfilter und 0,5-1m für das Hel-X und wir sind bei 3 m. Ich würde auf alle Fälle noch einen abgeschotteten Abteil für die Schieber mit einplanen und auch ausreichend Steckdosen nicht vergessen (Luftpumpe, Tauch-UVC, Pumpe, Licht etc.).


Gruß Nori
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

:hallo,

ich habe 3 x 203 L grüne Regentonnen. In der ersten 6 x 10 cm Matten unterschiedlicher Körnung. Danach in jeder ca. 40 L 11er Hel-X schwebend - ist bereits das Maximum. Als Medienauflage habe ich 50cm Plasteuntersetzer gelocht mit 10er Bohrer. Als Verrohrung HT 70. Normale Gartenablaufhäne, waren bei den Tonnen bei.

Wenn Du viel Hel-X nutzen möchtest, würde ich mehrere IBC vielleicht als Bypass schalten - aber ob dann die Durchströmung noch optimal ist, :ka. Als Vorfilter eher nen Spaltsieb. Die Sipa Spühlarme sollen sich angeblich schnell zusetzten und verstopfen.

Ich hab nur nen doppeltes Fliegegazenetz gespannt welches im Hochsommer 2 x täglich gereinigt werden muss. Wenn ich mal Zeit habe baue ich vielleicht einen Rotator ein, mal sehn. Optimal ist natürlich ein Trommler oder Vlieser.

Heute hätte ich lieber große Kugelhähne für den Ablauf genommen sowie eine 100er Verrohrung.
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo,
das Bild was Zacky auf Seite 3 reingestellt hat das fand ich richtig gut
Ich werd mir heut nochmal ein paar Skizzen mache. Aber wie das mit dem Bildern reinstellen ist scheck ich nicht denn ich würd euch gern mal meine Ideen zeigen.

MfG Olaf
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo Olaf,
der Filteraufbau von Zacky ist schon gut durchdacht. :oki

Wie das mit dem Bildereinstellen geht, findest du hier.

Die SIPA am Anfang fängt die groben Partikel schon gut raus. Das tägliche ablassen des Drecks aus diesem Teil ist aber Pflicht. :kopfkratz

Danach brauchst du eigentlich nur noch die entsprechende Anzahl von Patronen. Pro m³ sollten es ca. 1lfm Patronen sein. 60-80 von 0,5m Länge sollten also ausreichen.
Die letzte Kammer mit Hel-X wäre also nicht zwingend nötig, kann aber ruhend noch gut Schwebstoffe aufnehmen.
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo,
meine Idee war fast die selbe wie die von Zacky
und ich glaube das ich bei Testpilot(ein mitglied dieses Forums) gesehen hab der eine Aquamax eco 16000 zu einer Trockenaufstellpumpe umfunktioniert hat und da wären meinen Fragen zu:
Ist das überhaupt gut für die Pumpe?
Funktioniert das überhaupt richtig?

MfG Olaf
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo Olaf,
die Pumpe steht ganz am Ende des Filters. Um zu sagen ob das für dich eine gute Lösung ist, solltest du das vorher, fertig geplant haben.

Es gibt Pumpen die trocken betrieben werden können, diese gehört dazu.
Sie wird unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt und fördert dann.

Sie kostet neu ca. 500€ und fördert mit 170 Watt für dein Volumen zu wenig.
Es gibt Rohrpumpen, die weniger verbrauchen und mehr fördern.
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hi @all..., Hi Olaf...

Wie versprochen hier jetzt mal die Skizze mit Maßen.

img064.jpg 

Zur Erläuterung meiner Filteranlage. Die komplette Anlage wird mit 17,5 cm Betonschalsteinen gemauert.

- die Vorfluterkammer / Einlaufkammer hat eine Größe Innen von ca. 75 cm Tiefe x 100 cm Breite x 100 cm Höhe.

- folgend kommt die Siebpatronenkammer Größe Innen, ca. 80 cm Tiefe x 100 cm Breite x 100 cm Höhe. Die Sipa haben je 30 cm Druchmesser und sind mit DN 110 versehen.

- zwischen den Kammern werden keine Rohre als Verbindungen oder Überläufe gebaut, sondern werden hier die Konstruktionsplatten aus dem Sanitär- & Fliesenbereich als Trennwände eingesetzt

- die Patronenfilterkammer hat dann eine Größe Innen von 120 cm Breite x 160 cm Tiefe x 80 cm Höhe. Die Patronen sind 10x10x50 cm auf 50er PVC-Rohr (also innen 50er Lochbohrung). Die Patronenträger selbst sind mit Schraubverbindungen versehen, für leichtere Demontage zwecks Reinigung oder Reparatur.

- es wird nur eine Sipa den Patronenfilter speisen, die zweite Sipa leitet das Wasser in die Helix-Kammern

- hinter dem PF kommt die erste Pumpenkammer Innen 50 cm Tiefe x 120 cm Breite x 100 cm Höhe, die das über den PF gereinigte Wasser in den Pflanzenfilter pumpt. 15000er Eco-Max.

- die 1.Helix-Kammer wird auf Grund der baulichen Gegebenheiten etwa Innen 80 cm x 120 cm, bewegtes Helix auf Medienauflage

- 2. Helixkammer wird dann nur noch Innen 80 cm Tiefe x 100 cm Breite x 100 cm Höhe

- dann wieder zwischen Helix 1 und 2 den Überlauf aus Konstruktionsplatten

- je oben drauf auf die Überläufe kommt ein Edelstahlgitter Lochung 5-8mm, als Überlaufschutz für das Helix

- am Ende der zweiten Filterstrecke Pumpenkammer Innen 50 cm Tiefe x 100 cm Breite x 100 cm Höhe 15000er Eco-Max zzgl. 8000er Pumpe für den Winterbetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo,
danke für die genaue Beschreibung
aber ich weiß noch nicht wo diese riesen Filteranlage hin soll denn der Teich kommt ja auch noch und ich will die Filteranlage eigendlich nicht sehen
MfG Olaf
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hallo Olaf.

Die Anlage ist bei mir recht groß angelegt. Sorry, ich weiß. :oops Aber wie sieht es denn jetzt bei Dir generell aus mit einer Skizze? Vielleicht kannst du ja die Filteranlage schön unter einem Holzdeck verstecken, welches sich direkt am Teich befindet. So hast du auch kurze Wege vom und zum Becken! Die Anlage muss ja bei Dir nicht ganz so riesig werden.
 
AW: Wie soll der Filter aussehen

Hi Zacky,

ich könnt die Filteranlage ja direckt an den Wall bauen da wärs am unauffälligsten
aber dann ist vom Garten nicht mehr viel übrig :D.
Was meint ihr soll ich steile Teichwände machen oder schräge(also jetzt im Teich von den Stufen her) und was wär denn besser für die Fische
MfG Olaf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten