AW: Wie verbessert man den Sauerstoffgehalt?
Hallo Leute,
ich habe Wochenende einiges aufgearbeitet.
1. Die Wasserwerte
Zuerst holte ich mir nun einen Wassertest.
Der Test ist ein Basistest, mit dem man den PH-Wert, die Karbonathärte, Nitrit, Nitrat und Eisen im Wasser messen kann.
Damit gelang es mir nach kurzer Einarbeitungsphase folgende Werte festzustellen:
pH 8
KH 4
Nitrit (NO2) 0,01mg/l
Nitrat(NO3) kleiner 0,5mg/l
Eisen kleiner 0,02 mg/l
Mit der Unterstützung des Begleitbuches zum Test kann ich nun feststellen, daß der ph an der Obergrenze liegt, welche ein Teich (ph 7-8) haben sollte.
Die Karbonathärte liegt mit 4 zu weit unten.
Sie sollte midesten 5 betragen.
Hier sind nun gute Ratschläge von euch zur Verbesserung der Werte sehr willkommen.
2. Der Fischbesatz
In dem Teich leben derzeit 16 größere Fische und 100derte von
Moderlieschen.
2 größere Kois von ca.30 cm, 3 mittlere von ca.20cm
5 Shunbunkin von ca.10 cm und noch die verbleibenden
6 Goldfische von 10 bis 15 cm
3.Die Bepflanzung
Unter Wasser wachsen
Hornkraut und
Teichrosen,
die Uferbepflanzung besteht aus
Rohrkolben,
Sumpfschwertlilien,
Blutweiderich, Sumpfdotterblumen und Tannenwedel
4.Algenwuchs im Teich
Im Teich ist zunehmender Algenwuchs der Fadenalge bei starkem Sonnenschein
festzustellen. Wir fischen die Algen dann regelmäßig ab.
5.Wasserklarheit
Das Wasser ist durchsichtig bis zum Grund, hat aber einen grün-bräunlichen Schimmer. Man kann nicht von Quellwasser-Aussehen sprechen.
Die Fische sind auch noch am Grund in 1,8m zu erkennen.