AW: Wie viel Hel-X?1. Tonne Matten oder auch Hel-X?
Welches Hel-x nehm ich denn für ruhend und welches für bewegt? Habe jetzt bei sprick GmbH geschaut und würde das mit "schwebend" gekennzeichnete für die ruhende Tonne nehmen und das andere für die bewegte, richtig so?
AW: Wie viel Hel-X?1. Tonne Matten oder auch Hel-X?
Ok, also in die 2. Tonne 100l schwebendes Hel-X mit Sauerstoff-Pumpe aufgewirbelt, 3. Tonne 150l ruhendes, dass untergeht ja?
Nochmal zum Thema mit den Matten in der 1. Tonne:
Die Japanmatte die zu sehen ist, ist die einzige die ich bisher habe. Somit wäre es immernoch möglich mit Schaummatten zu arbeiten. Jetzt hab ich aber 2 ideen im Kopf.
1. Idee: Schaummatte grob - Schaummatte fein - Japanmatte (also die 3 in Kombination in der 1. Tonne)
2. Idee: Keine Matten, sondern ebenfalls 100l bewegtes Hel-X
Habe gestern ein Forumeintrag gefunden, in welchem Stand, dass man beim CS2 als Vorfilter auf die Matten in der Tonne verzichten kann und dafür lieber sämtliche Tonnen dahinter mit bewegtem Hel-X bestückt und nur die letzte Tonne (wie bei mir) ruhiges Hel-X macht.
AW: Wie viel Hel-X?1. Tonne Matten oder auch Hel-X?
Die Matten sind für die feinere Filtrierung schon noch notwendig.
Die Japanmatte bringt für die Filtrierung wenig - sie ist eigentlich auch nur Ansiedlungsfläche für Bakterien.
Ich würde an deiner Stelle trotzdem nochmal mit Sascha reden wegen des Hel-X - ich verwende für die ruhende Anwendung auf sein Anraten hin schwebendes Hel-X.
Ich würde an deiner Stelle trotzdem nochmal mit Sascha reden wegen des Hel-X - ich verwende für die ruhende Anwendung auf sein Anraten hin schwebendes Hel-X.
Ich habe damals von Sascha die Empfehlung für schwimmendes bekommen,sowohl für das bewegte als auch für das ruhende.
Was soll denn jetzt der Vorteil des schwebendes gegenüber der schwimmenden Variante sein?
AW: Wie viel Hel-X?1. Tonne Matten oder auch Hel-X?
Hallo Mike,
ich habe nicht behauptet, dass es Vorteile hätte, ich hab nur empfohlen mit SASCHA zu reden - er hat mir in meinem Fall (!), wo das Hel-X in Säcken dazugepackt ist (also auch eine ruhende Verwendung), das schwebende 12-er empfohlen.