Wie viele Moderlieschen ratsam?

Luuh

Mitglied
Dabei seit
23. Juni 2014
Beiträge
73
Teichfläche ()
7
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
6000
Besatz
12 Moderlieschen & was sich so ansiedelt
Hallo!
Nach mehrfachem Überlegen und ja auch Fragen hier im Forum sind wir also zum Entschluss gekommen,
dass Moderlieschen die richtigen Fische sein werden. Meine Frage ist jetzt, wie viele Moderlieschen für unseren
Teich ratsam wären, da das ja Schwarmtiere sind, aber ich auch nicht zu viele in den Teich setzten will.
Unser Teich fasst etwa 6.000 Liter, es gibt viele Pflanzen (wenn die denn hoffentlich alle angehen,
sonst muss ich nochmal nachpflanzen :grmpf) und ansonsten keine weiteren Fische oä.

Gruß, Luis
 
In der Aquaristik heißt es immer Schwarmfische -> Unterste Grenze sind 7..... Also im Teich würde ich nicht unter 10 gehen.
 
@Tottoabs das ist mir ja bereits bewusst, ich würde aber gerne
wissen wie viele ich reinsetzen kann, ohne dass es "zu eng wird".
 
Wenn du 10 - 12 einsetzt hast du in einem halben Jahr jede Menge.
Im ersten Jahr hab ich meine damals 12 Ende August eingesetzt und hatte noch im gleichen Jahr hunderte.
Dieses Jahr hab ich eine echte Plage:staun1... Ich warte dringen auf natürliche Feinde sonst bade ich bald in Moderlischen anstatt in Wasser.
Wenn du in meiner Nähe vorbei kommst, kannst du welche mitnehmen.

Nicole
 
Hi Luuh,

ich denke, die Zahl der eingesetzten Moderlieschen ist ab 7 Fischen eigentlich egal. Wir haben vor wenigen Wochen in unseren neuen Seerosenteich 11 Tiere eingesetzt. Jetzt sind es zumindest, samt Minis, mehrere Duzend (und es wird fröhlich weitergestängelt), und keiner kann sagen wie viele von ihnen es wirklich bis zum erwachsenen Tier schaffen. Es wird sich einfach einpendeln.
 
Servus Luis,

die Untergrenze würde ich bei 10 - 15 ansetzten.
Viel mehr wie 20 würde ich im ersten Jahr nicht einsetzen. Schaue dass Du ein paar Seerosen einsetzst, denn an den Seerosen stängeln die ML am liebsten.
Nach dem ersten Jahr hatte ich ca. 120 ML. In den darauffolgenden Jahren kam im Teich so gut wie gar kein Jungfisch mehr durch, denn sobald sie
"geschlupft " waren verschwanden sie auch schon wieder. Ich konnte mehrfach beobachten wie die alten Moderlieschen ganz kleine Jungfische fraßen.
Deine Teichgröße verträgt in meinen Augen schon 100 ML.
Aber wie gesagt setzte heuer 10 - 15 ein und der Rest ergibt sich nächstes Jahr von alleine.

LG Markus
 
Ok, dann werde ich mal mit 12 Stück anfangen, eine Seerose ist auch bereits drin ;)
Vielen Dank für eure Antworten!
 
Hallo Nicole,

ich habe von einem Schwimmteich gehört, wo sich die Moderlieschen auch so dermaßen rasant vermehrt haben, dass sie zum Problem wurden, und Sonnenbarsche zur Regulierung eingesetzt wurden.
In unserem älteren kleinen Gartenteich (ca. 10.000l) hat sich die Anzahl der Moderlieschen sehr bald von selbst reguliert, schließlich haben sie doch sehr viele natürliche Feinde. Auch der Versuch, ML im Aquarium großzuziehen war leider nicht sonderlich erfolgreich, denn mit dem Teichwasser und ein paar Steinen hatte ich auch unbemerkt Libellenlarven o.ä. in das Aquarium eingebracht. Die beiden Larven haben dutzende Fischlein verspeist!!!!
Man könnte daher hinterfragen, wie stark sich die insektenfreundliche Randgestaltung eines Teiches im Verhältnis zum Wasservolumen zum Vorteil für die Fischpopulation bzw. die Insektenlarvenpopulation auswirkt.
 
Hallo Nicole,
also ich habe die Erfahrung gemacht, nur im ersten Jahr hatte ich wiegesagt genügend Nachwuchs von ML im Teich, seitdem lagere ich meine Seerosenstengel
immer kurz bevor der Laich "schlüpft" in eine Maurerwanne aus und ziehe dort meinen Nachwuchs auf.

LG Markus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten