AW: wie wird mein 250m³ Teich klarer?
Oh Niro
- endlich jemand der ÜBER dem Halbwissen steht!
Würde dein ganzheitliches Wissen allerdings auch Lesefähigkeit inkludieren,
was eine doch nicht unwesentliche Kulturleistung der Menschheit darstellt,
hättest du das "(auch)" im betreffenden Satz bemerkt,
welches ausdrückt,
dass
Muscheln eben NICHT NUR von Schwebealgen leben können,
die wiederum nicht nur in grünen trüben Tümpeln anzutreffen sind,
sondern auch in klaren Gewässern - nur eben in geringerer Dichte.
(Das "auch" in DIESEM Satz bedeuten, dass Schwebealgen NICHT NUR in klaren UND NICHT NUR in trüben Gewässern leben.)
Dennoch werden Muscheln in Teichen OHNE Schwebealgen nicht (gleich) verhungern,
zumal sie hinsichtlich ihrer Ernährungsgewohnheiten nicht extrem wählerisch sind
und außerdem erstaunlich lange Hungersnöte überstehen können,
ohne sichtbar abzumagern.
(Vielleicht haben deine Muscheln nur noch nie etwas zu essen bekommen?)
Die Hoffnung, dass sie die aufgenommenen Schwermetalle über ihre Niere ausscheiden
(Ich weiss schon, dass die eine haben; mir ist der Körperbau einer Muschel durchaus bewusst!) ,
strafen unzählige Fälle von Schwermetallvergiftungen durch Essen von Muscheln Lügen.
Wenn du jedoch KEINE erhöhte Kupferbelastung in deinem Teich hast,
worauf nicht zuletzt die Existenz von Krebsen deutet, die da eher heikel sind,
spricht auch nichts dagegen, wenn sich so einer eine tote Muschel einverleibt.
Mahlzeit!
Solltest du jetzt einwenden, dass du aber sehr wohl schon Kupfer eingebracht hast
- sei es direkt oder auch mit dem Fermentgetreide,
so ist das kein Widerspruch:
Möglicherweise liegt die Konzentration noch unter den Schwellwerten
ODER das Kupfer ist durch relativ hohen pH-Wert immobilisiert und liegt ausgefällt am Boden.
Wenn du aber durch diese wasserpflegenden Maßnahmen den pH-Wert ausreichend weit senkst,
geht das recht zackig wieder in Lösung
und ist damit EINE mögliche Ursache für so manches unerklärliche Fischsterben oder Teich-kippen.
Ich habe Erfahrungen mit Kupferpräparaten im Aquarium,
wo sie z.B. zur Bekämpfung von Planarien und Weichtieren
(
Schnecken - den nächsten Verwandten der Muscheln) eingesetzt werden.
(Dass dabei die Filterbakterien über den Jordan gehen, ist einkalkuliert.)
Bevor man da aber die Fische zum Ablaichen einsetzt,
wird das Zeug jedoch mit einem Wasserwechsel wieder ausgespült,
da es auch stark spermizid wirkt (Spirale!).
Im Teich mögen diese Erfahrungen jedoch andere machen,
da bei meiner Wassermenge ein Wechsel ausgeschlossen ist.
P.S.: Nichts desto trotz bin ich jeder fundierten Erleuchtung von deiner Seite her völlig aufgeschlossen,
da ich leider - im Gegensatz zu dir - nur mit Halbwissen gerüstet bin.