Tanny
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Aug. 2013
- Beiträge
- 2.660
- Teichtiefe (cm)
- 60cm
- Besatz
- Elritzen, Karauschen, Teichmolch, Kammolch, div Käfer, Wasserflöhe, div Frösche, div. Libellen, Blutegel und vieles was ich nicht kenne
Heute war wieder ein schöner, sonniger und warmer Tag.
Ich habe lange überlegt, wie ich es hinbekomme, dass ich den Schwalben zur freien AUswahl den Weg in die Freiheit auf machen kann, ohne, dass mir die Amseln in die Voliere gehen.
Solange da flugunfähige Vögel sitzen (z.B. Moritz), müssen die AMseln draussen bleiben, weil sie ziemlich territorial sind - und ihr Kampfgewicht ist eine andere Klasse, als Moritz Gewicht.
Außerdem musste ich eine Lösung finden, wie ich den AMseln tagsüber eine Futterstelle bereit stellen kann, die weder von den Hühnern, noch von Tauben und Krähen oder gar Hunden abgeräumt wird
Schließlich hatte ich einen Plan:
Ich wollte die Tür vom Vogelzimmer zum Vogelvorzimmer auf lassen.
Im Vorzimmer gibt es zum einen eine immer offene Einflugklappe (die die AMseln nicht kennen und vermutlich wegen des Vordaches, welches den EInflug eng macht, nicht probieren werden) und zum anderen eine offene Tür mit Kompostergitter im EIngang gegen Hühner und Hunde.
Hinter dem Gitter habe ich im Vorzimmer einen Futtertisch für die AMseln angelegt.
Da sie mittlerweile sehr scheu sind, werden sie nicht tiefer in die Räumlichkeiten vordringen.
Als ich morgens zum Vogelzimmer kam, habe ich als erstes die Ausflugklappe in die Voliere geöffnet (geht von außen).
Sofort flogen mir 3 Mehlschwalben um die Ohren - mit lautem Gebettel
Die bekamen draussen dann erst mal Futter, bevor ich rein ging, wo ich ebenfalls sehnlichst erwartet wurde
Nesthäkchen und ein weiterer Flens saßen noch im Nest, wo sie lautstark bettelten und ausgiebig frühstückten.
Die Spatzen waren bereits in Spatzenhausen unterwegs und knabberten eifrig an den Kräutersträussen des Vortages.
Fips ist ein kleines, anatomisches WUnder:
Seine Leib und Magenspeise sind Wachsmottenlarven - andere Insekten schaut er an, stutzt, dreht sich um und verschwindet blitzschnell in seinem Haus.....
Nun sind Wachsmottenlarven nicht gerade klein: sie haben etwa die Größe einer Drohnenlarve - nur sind sie viel fester.
Fips verdrückt so ein Teil in einem Stück!!!
..und wer glaubt, dass ihm eine genug ist, der hat sich geirrt: Fips zieht sich 3 bis 4 davon pro Mahlzeit rein
Um sicher zu stellen, dass er auch genügend Sämereien futtert - ich kann schlecht überschauen, wieviel er sich aus den Kräutersträussen so zusammen knabbert - er braucht ja nach wie vor sehr viel länger, als ein gesunder Spatz - drehe ich jeden Morgen ca einen Kaffeemeßlöffel Sämereien (Waldvolgefutter) durch die Quetsche, fülle das in einen EIerbecher und übergieße es mit kochendem Wasser.
In diesem Brei wird jede Wachsmottenlarve paniert.
Fips liebt das - die anderen Beiden "fühlen mir den Puls", wenn sie Wachsmottenlarve mit Brei angeboten kriegen - sie nehmen die Larven nur pur und zweigeteilt.
Außerdem mögen sie sowieso viel lieber Grashüpfer.
Ansonsten bei den Spatzen heute nichts Neues - sie haben sich den Tag mit dem Wiesenwildkräuterstrauß beschäftigt und im Blätterwald verstecken geübt.
Suchbilder:
Nachdem ich mit den Spatzen fertig war, wollte ich, bevor ich selbst erstmal
Und da stellte ich fest: es fehlte eine Mehlschwalbe
Ich weiss nicht wie oft ich durchgezählt und drinnen und draussen geschaut habe:
Ecki war definitiv weg!
Ecki ist heute Morgen durch das Vorzimmer ausgeflogen
Ich habe draussen den ganzen Vormittag immer wieder gerufen und geschaut - ich habe sie nicht mehr zu Gesicht bekommen - Ecki war weg.
Aber das war auch in Ordnung, denn eigentlich war sie mehr als überfällig für die AUswilderung - sie konnte alles, was wichtig ist.
Dass ich sie noch mal wieder sehe, damit rechnete ich nicht.
Mehlschwalben sind da anders, als Rauchschwalben.
Eigentlich sind sie mehr mit Mauerseglern zu vergleichen:
sie verlassen ihr Nest, können gleich super fliegen und innerhalb weniger Stunden auch hervorragend jagen - und auch vom Körperbau haben sie vieles eher mit dem Mauersegler gemein.
(Wenn da man nicht bei der Festlegung der Vogelarten, Familien, Klassen und Ordnungen ein Zuordnungsfehler geschehen ist, als man die Kleinen den Schwalben zuordnete.....)
Die anderen Mehlschwalben flogen den Tag über abwechselnd durch die Voliere oder setzten sich in das Außennest zum Pausieren.
Smokey fliegt mittlerweile auch fleißig - und sie hielt sich heute wieder viel an Moritz Seite auf und weniger bei den Mehlschwalben.
Moritz hat heute auf ihrem Sitzzweig sehr viel Krafttraining gemacht
Immer wieder hat sie kräftige Flügelschläge geübt - und einige Male ist sie dann auch zu Boden geflogen.
Bei ihrem letzten Flug nach unten hat sie es einmal quer durch die Voliere geschafft.
Da ich nicht immer da bin, um ihr wieder einen Lift nach oben zu geben, habe ich ihr mit Hilfe von zwei Weidenzweigen, die ich als Rutschstopp mit Weidezaunlitze umwickelt habe, einen schrägen AUfstieg gebaut, den sie rege nutzt.
Abends nach dem Reinbringen sassen Smokey und Moritz zunächst auf dem Sitzast am Fenster.
Dann flog Smokey nach hinten ins Vogelzimmer und setzte sich auf einen Ast über der Duschwanne.
...und dann traute ich meinen AUgen nicht:
Moritz hob ebenfalls ab! und flog quer durchs Vogelzimmer und landete auf dem Holzbock in der Duschwanne, wo die Beleuchtung für die Spatzen dran hängt!
Das war nur noch höchstens 50 cm tiefer, als ihr AUsgangspunkt - ihr Krafttraining von heute hat also etwas gebracht
Hat schon mal irgendwer von Euch Schwalben am Futterhäuschen gesehen???
Als ich so gegen 17 Uhr mal wieder in der Voliere stand und die Schwalben fütterte, gab es plötzlich eine riesige Aufregung in der Voliere und die drei Mehlschwalben flogen aufgeregt und laut rufend umher....
....und von außen klebte eine kleine Mehlschwalbe am Gitter und verlangte ebenso lautstark Einlass!
Ecki war wieder da!
Die Kleine war den ganzen Tag unterwegs gewesen und ist Abends zurück gekommen, um drinnen zu schlafen.
ALs ich aus der Voliere trat, landete sie sofort laut erzählend auf meinem Kopf und ließ sich rein tragen.
Kaum drinnen flog sie aufgeregt erzählend ins Nest - alle anderen folgten - und es gab ein gewaltiges Wiedersehensfest
Dann flog Ecki auf die Futterschale in meiner Hand und schlug sich erstmal den Kropf voll
Jetzt sitzen alle 5 wieder vereint und wohl behütet im Vogelzimmer und ich kann beruhigt ins Bett gehen
Ich bin sehr gespannt, ob und wieviele Mehlschwalben morgen losziehen...
...und Herzi tauchte heute Abend kurz vor Feierabend auch noch mal überraschend auf und brauchte noch unbedingt ganz dringend ein "Betthupferl"