Jetzt ist der Herbst wirklich da - heute hatten wir Dauerregen, alles grau in grau und es war kalt - nicht ein Insekt weit und breit
Als ich heute Morgen aus dem Küchenfenster schaute, war keine Schwalbe am Himmel zu sehen.
Nur die Krahs warteten auf dem
Giebel geduldig auf ihr Frühstück und hatten Gesellschaft von dem kleinen
Star von gestern.
Die Vögel im Eßzimmer waren noch im Tiefschlaf als ich die Gardinen aufzog, und ein Blick aus dem Fenster ließ sie auch nicht gerade wacher werden....
Nachdem ich der Bande Futter hingestellt hatte, ging ich routinemäßig mit einer Futterschale raus, um die Voliere auf zu machen und ein paar Insekten in die Vogelzimmerklappe zu stellen - auch, wenn ich eigentlich nicht damit rechnete, dass heute irgendeine Schwalbe kommt.
Kaum war ich draußen, flog Falke im Tiefflug um mich herum und landete schließlich auf der Futterschale in meiner Hand
Wo sie her kam hatte ich nicht gesehen.
Nachdem sie gefrühstückt hatte begleitete sie mich im Tiefflug zur Voliere und als ich diese geöffnet hatte, flog sie direkt ins Vogelzimmer, wo sie sich erst mal das Wasser vom Gefieder schüttelte.
Diesmal war aber irgendwie alles anders:
jedes Mal, wenn ich weg ging, folgte sie mir und umkreiste mich.
Aus irgendeinem Grunde traute sie sich nicht in den Garten - und damit zum Eßzimmerfenster, wo sie den EInflug hatte
Vielleicht hat sie da irgendwann eine Begegnung mit dem Sperber gehabt?
Jedenfalls konnte ich deutlich merken, daß sie eigentlich zu den anderen wollte, aber sich nicht traute.
Wenn immer ich wieder Richtung Voliere ging, flog sie sofort ins Vogelzimmer und rief.
Kam ich nicht rein, sondern ging vorbei, kam sie wieder raus udn verfolgte mich.
Schließlich holte ich das Transportflexarium aus dem Eßzimmer und stellte es im Vogelzimmer auf.
Falke flog es immer wieder an und man konnte sehen, dass sie hin und hergerissen war.
Sie wollte da rein, aber ihre Instinkte scheuten den Engpass.
Schließlich landete sie auf der Futterschale und ließ sich von mir darauf ins Flexarium setzen.
Dann trug ich sie rüber.
In der Küche stellte ich das Flexarium auf den Tisch und öffnete es.
Falke hüpfte auf die Kante, schaute sich um und flog auf direktem Weg ins Gehege, wo sie sich auf ihrem "Stammplatz" niederließ, ihr Gefieder putzte, gähnte, die Augen schloss und erstmal eine Runde schlief
Trixie kletterte gleich, als sie Falke sah den Spanngurt hoch und setzte sich in Falkes Nähe.
Später saßen alle vier (Trixie, Falke, Sid und Fiete) an wechselnden Stellen auf der Fensterseite des Geheges und schauten betrübt auf das Wetter draußen.
Irgendwie scheint dieses Wetter auf s Gemüt zu schlagen:
Fiete und Sid haben sich zwei mal angegiftet und heftig gestritten - danach haben sie sich aber immer wieder vertragen und zusammen gekuschelt.
Fussel versuchte die Rauchschwalben zu ärgern und bekam ständig Ärger und Trixie und Falke wechselten zwischen Streit, ignorieren und dicht beeinander sitzen ab.
Abends zogen alle vier Schwalben zusammen zum Schlafen unter den Tisch.
Das habe ich bisher noch nicht erlebt.
Bisher hat Falke immer oben auf einem der Spanngurte oder im
Fächerahorn geschlafen.
Ich bin mir nicht 100% sicher - aber irgendwie ist es, als hätte Falke sich entschieden zu bleiben?
Morgen soll ja wieder super Wetter werden.
Da wird Falke sicher wieder raus gehen.
Ich bin gespannt, ob sie Abends wieder zurück sein wird.
Auf jeden Fall werde ich Morgen, wenn sie wieder raus will, versuchen, ihr den Weg über die Diele zu zeigen.
Ich kann unmöglich bei solchem Wetter wie heute den ganzen Tag das Eßzimmerfenster für sie auf lassen - da regnet es dann rein und wenn es noch kälter wird, würde es auch zu sehr für die anderen auskühlen.
Außerdem scheint sie den Weg durch den Garten ohnehin nicht zu mögen.
Wenn Falke den Weg über die Diele kennt, kann sie kommen und gehen wie es ihr passt und braucht vor der Küchentür nur zu rufen und ich lass sie rein
Wenn sie sich entschließt, hier zu bleiben, wird sie sicher täglich kleine Ausflüge machen wollen.
Bei den anderen vieren ist abgesehen von den kleinen Streitereien heute alles beim Alten.
Von den Wellensittichen habe ich auch neue Info:
Langsam beginnt auch der blaue Knirps vernünftig zu essen und alle Drei nehmen prächtig zu