AW: Zu viele Fremdfische
Christine es ist nach meiner Kenntnis keine Faunen-Verfälschung, eingetragene einheimische Fische wieder in die Natur zurück zu setzen und verändert oder verfälscht auch nicht die Ökosysteme. Wenn Du da besser informiert bist würde ich mich über einen entsprechenden Link freuen.
Ob Faunenverfälschung oder nicht, das Aussetzen von Fischen jeglicher Art ist ohne entsprechende Bewilligung
illegal. Das wurde hier schon sehr oft dargelegt und begründet, ich weiss nicht, weshalb dies auch von erfahrenen Forenusern immer wieder empfohlen wird...
Fakt ist, dass erstens überhaupt nicht klar ist, wie die Fische überhaupt in den Teich gelangt sind. Eine natürliche Verbreitung via Wasservögeln ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Zweitens können die meisten User hier, die ihr Problem mit "Fremdfischen" schildern, ja nicht mal die genaue Art nennen (siehe z.B. die Aussage "es handelt sich um kleine schwarze Fische und ganz viele Rotfedern (sagte ein Freund, dass die so heißen..)"). Unter diesen Bedingungen (ohnehin illegale) Auswilderungen zu empfehlen, ist bedenklich. Und drittens ist eine Faunenverfälschung nicht nur dann möglich, wenn fremde
Arten ausgesetzt werden, sondern eine Faunenverfälschung kann auch geschehen, wenn nicht angestammte
Rassen bzw. genetische Lokalformen ausgesetzt werden. Nicht nur der erhalt der Artenvielfalt ist wichtig, sondern auch der Erhalt der Rassen und der genetischen Formen - genau diese können auch mit dem Besatz von heimischen Arten gefährdet werden. Siehe etwa die Diskussion von letzthin bezüglich Europäischen Sumpfschildkröten, wobei es sich zwar um eine heimische Art handelt, die meisten gehaltenen Tiere jedoch aus südosteuropäischen Linien stammen und die genetischen heimischen Tiere gefährden könnten.
Deshalb: Eine Aussetzung von Teichfischen ist in jedem Fall abzulehnen und nicht ohne Grund illegal!