Spaziergang

Heute im Körschtal die Bärlauch-"Felder" und kleine Molchbabies (sind doch welche?) bewundert
 

Anhänge

  • 8227c2c1-1221-492d-a2aa-4abd8eb9178f.jpg
    8227c2c1-1221-492d-a2aa-4abd8eb9178f.jpg
    458 KB · Aufrufe: 64
  • Screenshot 2023-04-09 213433.jpg
    Screenshot 2023-04-09 213433.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 45
  • 9e799e90-1218-43b3-81c7-cf13e7c7ef1d.jpg
    9e799e90-1218-43b3-81c7-cf13e7c7ef1d.jpg
    541,2 KB · Aufrufe: 40
  • b29fd063-dcfc-431c-8391-3aac8576776b.jpg
    b29fd063-dcfc-431c-8391-3aac8576776b.jpg
    921,9 KB · Aufrufe: 32
  • 36b014de-52a2-4e8f-9a87-6a4a7cc1efbc.jpg
    36b014de-52a2-4e8f-9a87-6a4a7cc1efbc.jpg
    891,5 KB · Aufrufe: 40
und kleine Molchbabies (sind doch welche?)
Ja, sind es, bei mir gibt es auch schon jede Menge. Immer wenn ich das Laub aus der Flachzone keschere, sind sie dazwischen, und müssen
rausgepult werden.
 
ich wollte um die Zeit eigentlich auch wieder per Pedes laufen bzw. das vor 3 Jahren begonnene Langstreckenwandern von letztjährigen Ende ab weiterführen (die noch knapp 700 km weiter auf dem Cemin St. Jacques von Toul nach le Puy zurücklegen) Leider hat mir dieses Jahr ja ne kaputtne Bandscheibe einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht:heul

da werden es nächstes Jahr dann halt 1600km über le Puy bis nach St. Jean Pied den Port (dem Sammelpunkt am Fuße der Pyrenäen von wo aus Hape Kerkeling die letzten 800km über den Camino Frances bis nach Santiago de Compostella startete) die abzuspulen sind. Das sind dann 2-3 Monate die Mann als Schwerbehinderter zu Fuß durch France unterwegs sein wird:staun

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei strengen Minustemperaturen heute früh kurz vor Sonnenaufgang:
IMG_5021.jpeg 

Es kostet erst etwas Überwindung, aber dann macht es richtig Spaß durch den Schnee zu stapfen.
IMG_5036.jpeg 

Gruß Peter
 
jetzt ists wenigstens wieder grün und man begegnet bei laufen auch wieder anderen Sonnen-/Wärmeliebhabern:lach (Bilder sind von den letzten 3 "Langstrecken")
 

Anhänge

  • IMG_9501.JPG
    IMG_9501.JPG
    487,5 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9495.JPG
    IMG_9495.JPG
    561,2 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9493.JPG
    IMG_9493.JPG
    467,5 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9507.JPG
    IMG_9507.JPG
    686,8 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_9454.JPG
    IMG_9454.JPG
    830,1 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9472.JPG
    IMG_9472.JPG
    1 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_9461.JPG
    IMG_9461.JPG
    1 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_9456.JPG
    IMG_9456.JPG
    389,6 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_9476.JPG
    IMG_9476.JPG
    979,6 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_9471.JPG
    IMG_9471.JPG
    705,6 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_9477.JPG
    IMG_9477.JPG
    840 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9514.JPG
    IMG_9514.JPG
    960,3 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9419.JPG
    IMG_9419.JPG
    1.017,4 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_9441.JPG
    IMG_9441.JPG
    557,8 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_9435.JPG
    IMG_9435.JPG
    527,6 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9425.JPG
    IMG_9425.JPG
    991,3 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_9448.JPG
    IMG_9448.JPG
    515,8 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_9450.JPG
    IMG_9450.JPG
    903,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich unterwegs bin, ist es eher unspektakulär. Allerdings ist diese Gegend gerade sehr stark im Wandel und es ist interessant zu sehen, wie sich alles ändert. Als ich Kind war, gab es noch Kieferschonungen mit kleinen Bäumen und Birken zwischen den hohen Kieferkulturen. Dann waren überall nur noch Nadelbäume. In den letzten Jahren starben davon viele ab (Trockenheit und Borkenkäfer) und die Wälder werden mit Buchen aufgeforstet ("Trinkwasserschutzwald"). Dieses Jahr sind plötzlich wieder überall Fingerhüte... Jedes Jahr ist anders dort draußen.

P1030772.JPG P1030774.JPG P1030797.JPG P1030807.JPG P1030775.JPG Haufen.JPG P1030780.JPG Digi1.JPG Digi2.JPG P1030781.JPG P1030785.JPG P1030790.JPG P1030783.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten