Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Icke

Mitglied
Dabei seit
7. Nov. 2008
Beiträge
65
Ort
13***
Teichtiefe (cm)
0,8
Teichvol. (l)
8000
Besatz
keine
Ich habe ein bisschen im Oase-Prospekt geblättert und favourisiere bis jetzt die Aquamax Eco 400 CWS (Serie Aquamax Ecp Pro) oder die Aquamax Eco 3500 ( Serie Aquamax Start).
Welche wäre besser geeignet?
Bringt er zusätzliche Skimmeranschluss an der 4000 CWS etwas, oder hat er sowieso zu wenig Durchfluss ?
Gibt es noch was anderes empfehlenswertes?
Der Teich hat etwa 8 m³ Volumen.
Hier der Link zu meinem Teichbauthema mit genaueren Informationen: https://www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?p=213872#post213872
 
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Hallo Icke,
ich finde die Pumpen für 8000 l. zu klein. Außerdem sind O....pumpen nicht gerade preiswert. Als Alternative gibt es Jebao, Izumi und einige andere, die liegen ungefähr bei der Hälfte. Skimmer lassen sich an fast jede Pumpe installieren.
mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Dirk
 
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Hallo Icke,
ich finde die Pumpen für 8000 l. zu klein. Außerdem sind O....pumpen nicht gerade preiswert. Als Alternative gibt es Jebao, Izumi und einige andere, die liegen ungefähr bei der Hälfte. Skimmer lassen sich an fast jede Pumpe installieren.
mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Dirk

Wieviel sollte eine Pumpe im Verhältnis zum Teichvolumen denn generell pumpen ?
 
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Hallo Icke

Ich würd ne 2500 er Pumpe und ne 8000 er nehmen .
Ich denke da auch an die Stromkosten .
Die 2500er läste immer laufen , das Deine Pflanzen immer durchströmt werden .
Wenn Du dann mal so richtig Zeit zum Garten genießen hast schaltest Du die 8000 er zu . Das müsste für Deinen Bachlauf dann ausreichen .
Ne 2500 ist grad bei E...y zu haben . Sogar mit Garantie . Hat 30 Watt.
http://cgi.ebay.de/Pontec-Oase-Teic...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

Ach so ! Der Vorschlag ist nur für den Fall das es bei den kleinen Fischen bleibt . Ohne große Filtertechnik

Meine Meinung

lg
axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Würde eine dauerhaft laufende 2500er Pumpe denn auch ausreichen ?
Der Bach soll nur etwa 20cm breit werden und auch nicht all zu tief.

Ich habe eben mal eine Skizze von einem Filterbecken gemacht. Funktioniert das so, wie ich mir das dachte?
Es soll ein größeres Außenbecken sein und in das wird ein Einsatz mit dme Filtermaterial gesetzt werden, sodass man den ganzen einsatz rausnehmen kann und eventuelle Ablagerungen am Grund rausbekommen kann.

Außerdem hatte ich mir gedacht, dass man evt. zwischen einem "plätschernen" Bach und einem Rohr umschalten kann sodass man den Bach, wenn er zu "laut" sein sollte auschalten kann; das Wasser aber weiter gefiltert wird.
 

Anhänge

  • Filter.jpg
    Filter.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Hallo Icke

Ich glaub für den Filter brauchste mehr wie 2500l . Der Filter sollte auch immer durchströmt werden.
Ich glaub da muß jemand mit Erfahrung antworten.

axel
 
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Achso. Ganz wichtig.
Es sollen doch keine Fische in den Teich...
Zwei Aquarien im Haus reichen an Fischen :D

Für den Filter dachte ich an etwa 70 - 100 Liter Volumen. Reicht das aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Servus Icke

Keine Fische im Teich, so, so ....

Dann braucht auch die Filtertechnik nicht sehr aufwendig sein, würde fürs erste dann nur einen Siebfilter installieren. Mehr als einfallendes Laub und Pollen, weiters Fadenalgen, Algenbüschel etc. brauchst ja dann nicht filtern.
 
AW: Geeignete Pumpe für mein Teichprojekt gesucht!

Würde eine dauerhaft laufende 2500er Pumpe denn auch ausreichen ?
Der Bach soll nur etwa 20cm breit werden und auch nicht all zu tief.

Ich habe eben mal eine Skizze von einem Filterbecken gemacht. Funktioniert das so, wie ich mir das dachte?
Es soll ein größeres Außenbecken sein und in das wird ein Einsatz mit dme Filtermaterial gesetzt werden, sodass man den ganzen einsatz rausnehmen kann und eventuelle Ablagerungen am Grund rausbekommen kann.

Außerdem hatte ich mir gedacht, dass man evt. zwischen einem "plätschernen" Bach und einem Rohr umschalten kann sodass man den Bach, wenn er zu "laut" sein sollte auschalten kann; das Wasser aber weiter gefiltert wird.


ich weis nicht so recht wie du dir dass vorstellst :kopfkratz, eigentlich sollte das blähtonbecken mit den pflanzen ein seperates becken also ein pflanzenfilter sein, an dem Hel-X bereich bilden sich sehr viele bakkis die natürlich auch absterben und *schlamm bilden* der wech muss - wie groß hast du dir denn die zone vorgesxtellt ? und wie willst du rienigen / absaugen ?

einen grob und fein *mechanischen* vorfilter hast du wo ? eingeplant ?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten