AW: Gartenteich müffelt, was tun?
ok, darum. Ich hätte gedacht, dass die vermodernden Lebewesen dann auch immer zu einer Nitrat/Nitrit-Belastung führen. Aber das ist dann wohl nicht so, wenn ich Dich richtig verstehe. Ich hatte mir den Geruch jetzt sozusagen mit der über fast 3 Monate durchgehend geschlossenen Eisdecke "wegerklärt", denn mittlerweile ist der Geruch ja weg und es herrscht klare Sicht bis auf den Grund. Aber vielleicht liegt das auch mit an dem natürlichen Wasserwechsel: In der letzen Woche hat es bestimmt 10 cm Regen gegeben.
Dazu sollte ich vielleicht sagen, dass die freistehenden Pflanzenkübel nur zu Besuch sind: die gehören eigentlich in einen Mini-Teich-Kübel auf der Terasse, den wir aber über den Winter geleert haben, damit ihn der Frost nicht sprengt.
Von den Pflanzen, die wir ursprünglich in den Teich gesetzt haben, haben es leider nicht alle geschafft. Wobei ich zugeben muss, dass wir mangels Wissen auch nicht viel geplant haben: Ersteinkauf war beim Aldi-Aktionstag und der Rest kam von Kölle, nach dem Motto wir setzen mal einiges rein und schauen, wem es gefällt. Die bis Herbst noch relativ gut vertretenen Unterwasserpflanzen im Flachwasser (auf dem Bild wohl leider nicht zu sehen) zeigen bisher noch kein Grün, ich fürchte die sind hinüber. :?
Aber mehr Pflanzen sind auf jeden Fall eine gute Idee. Vielleicht probier ich ja doch mal einen Fachhändler. Mal schauen, ob ich hier einen finde. Könnte langfristig billiger werden, wenn wir die Pflanzen nicht jedes Jahr ersetzen müssen... Für Tipps in diese Richtung bin ich jederzeit zu haben. Hornblatt ist schon mal notiert. Kann man Teichpflanzen eigentlich auch verschicken, also über Internet oder Katalog bestellen?
Ich weiß auch nicht, ob sich das in der Familie durchsetzen lässt, aus ästhetischen Gründen... Meistens krieg ich ja meinen Willen (keine Fische, keine Chemie, keine Fontäne), aber es gibt da Grenzen der Verhandelbarkeit....
Danke jedenfalls noch mal. Ich hoffe ich komme am Wochenende zum Wasserwechsel, sonst an Ostern. Zumindest da ist es dann mal ein Vorteil, das der Teich so klein ist
Steffen
Hi,
vermodernde Pflanzenreste, tote Tiere, da kommt schon was an Waserbelastung zusammen auch wenn's mit den in Aquaristik und Teich üblichen Tests nicht nachzuweisen ist. Wenn Wasser schon zu stinken anfängt, dann ist's mit der Qualität nicht so gut bestellt. Ich wollte es nicht trinken müssen.
Wasserwechsel kann da nur positive Auswirkungen haben.
ok, darum. Ich hätte gedacht, dass die vermodernden Lebewesen dann auch immer zu einer Nitrat/Nitrit-Belastung führen. Aber das ist dann wohl nicht so, wenn ich Dich richtig verstehe. Ich hatte mir den Geruch jetzt sozusagen mit der über fast 3 Monate durchgehend geschlossenen Eisdecke "wegerklärt", denn mittlerweile ist der Geruch ja weg und es herrscht klare Sicht bis auf den Grund. Aber vielleicht liegt das auch mit an dem natürlichen Wasserwechsel: In der letzen Woche hat es bestimmt 10 cm Regen gegeben.
Evtl. solltest du jetzt im Frühjahr auch noch ein paar Pflanzen einbringen, die paar frei rumstehenden Pflanzkörbe dürften nicht sehr viele Pflanzen enthalten. Hornblatt(Ceratophyllum) wäre zB. eine sehr gute Art zur Verbesserung der Wasserqualität.
Dazu sollte ich vielleicht sagen, dass die freistehenden Pflanzenkübel nur zu Besuch sind: die gehören eigentlich in einen Mini-Teich-Kübel auf der Terasse, den wir aber über den Winter geleert haben, damit ihn der Frost nicht sprengt.
Von den Pflanzen, die wir ursprünglich in den Teich gesetzt haben, haben es leider nicht alle geschafft. Wobei ich zugeben muss, dass wir mangels Wissen auch nicht viel geplant haben: Ersteinkauf war beim Aldi-Aktionstag und der Rest kam von Kölle, nach dem Motto wir setzen mal einiges rein und schauen, wem es gefällt. Die bis Herbst noch relativ gut vertretenen Unterwasserpflanzen im Flachwasser (auf dem Bild wohl leider nicht zu sehen) zeigen bisher noch kein Grün, ich fürchte die sind hinüber. :?
Aber mehr Pflanzen sind auf jeden Fall eine gute Idee. Vielleicht probier ich ja doch mal einen Fachhändler. Mal schauen, ob ich hier einen finde. Könnte langfristig billiger werden, wenn wir die Pflanzen nicht jedes Jahr ersetzen müssen... Für Tipps in diese Richtung bin ich jederzeit zu haben. Hornblatt ist schon mal notiert. Kann man Teichpflanzen eigentlich auch verschicken, also über Internet oder Katalog bestellen?
Mach ich dann nicht die Pflanzen, die aus der Oberfläche herausschauen kaputt?Wenn du im Herbst den Teich mit einem Netz abdeckst, kann das im Winter auftauchende Probleme durch verfaulende Pflanzenreste schon im Vorfeld vermeiden.
Ich weiß auch nicht, ob sich das in der Familie durchsetzen lässt, aus ästhetischen Gründen... Meistens krieg ich ja meinen Willen (keine Fische, keine Chemie, keine Fontäne), aber es gibt da Grenzen der Verhandelbarkeit....
Danke jedenfalls noch mal. Ich hoffe ich komme am Wochenende zum Wasserwechsel, sonst an Ostern. Zumindest da ist es dann mal ein Vorteil, das der Teich so klein ist
Steffen