AW: Gartenteich müffelt, was tun?
Hallo allerseits nochmal,
mittlerweile ist ja über ein Monat vergangen und ich möchte nochmal ein Update geben. Vielleicht interessiert es ja diejenigen, die seinerzeit so lieb weitergeholfen haben.
@Blumenelse: Du hattest leider recht mit den Köcherfliegenlarven (seufz). Als die ersten Seerosenblätter aus der Tiefe nach oben gekommen sind hatten sie so kleine Löcher. Ungefähr so groß wie die Einzelteile der Köcher... Die Köcherfliegenlarven sind daraufhin so weit ich sie erwischt habe in die Vogeltränke umgezogen. Die Amseln waren sehr interessiert...
Offensichtlich sind im Winter doch nicht alle Libellenlarven umgekommen. Letzten Sonntag sind zwei Vierflecke ausgschlüpft (einer davon auf dem Foto), zwischenzeitlich hatten wir auch die Überreste einiger geschlüpfter
Kleinlibellen gefunden. Es scheinen nur die großen Aeschniden-Larven draufgegangen zu sein. Diesjähriger Nachschub ist allerdings schon wieder drin, ca 1-2 cm groß.
Seit ungefähr einem Monat oder so haben wir jede Menge Volvox im Teich (Unterm Mikroskop identifiziert). Mittlerweile sogar wieder rückläufig, aber noch immer bleibt im Planktonnetz grüner Schleim zurück, wenn es ein paar mal durchs Wasser gezogen wird.
Fadenalgen haben wir in diesem Jahr bisher erfreulich wenig, hauptsächlich in den Randbereichen. Mal sehen, wie es wird wenn es jetzt längere Zeit wärmer wird. Falls es zunimmt werden sie vermutlich die
Wasserpest, die im Zentrum mittlerweile recht dicht von unten bis an die Oberfläche gewachsen ist, zuwuchern. Da würden wir die Fäden vermutlich auch nicht rauskriegen.
Ich hänge noch zwei weitere Bilder an. Zur Gesamtansicht habe ich noch eine Frage: Meint Ihr, das sind jetzt genug Pflanzen? Die Detailansicht zeigt den
Wasserfenchel (rechts) und eine der beiden anderen Pflanzen (längs grün-weiß panaschiert), die Ulla (Sister in act) mir freundlichweise geschickt hat. Die dritte ist auf der "Rückseite", zwischen zwei
Kalmus-Pflanzen, leider kaum zu sehen genau in der Mitte des Bildes. Alle drei sind gut angewachsen, der Wasserfenchel bildet mittlerweile Ausleger. Ich werde wohl bald ein paar Kinder verpflanzen können. Nochmals herzlichen Dank an Ulla.
Der Frage, ob es sich bei der einen eingesetzten Pflanze (keine von Ullas) um Zungen-
Hahnenfuß handelt oder nicht, bin ich noch nicht nachgegangen: Die ersten Knospen sind da, wenn die Blüten auf sind müsste die Bestimmung leichter zu machen sein.
Schöne Grüße
Steffen